Zukunft der Versorgung

Nicht alles ist Schrott! Aber Vieles noch Theorie

Über die sektorenübergreifende Versorgung wird viel nachgedacht. Getan wird noch zu wenig.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“, lautet ein Zitat. Klingt gut, ist so aber nicht ganz richtig. Die Beharrungskräfte des deutschen Gesundheitswesens zum Beispiel schaffen es, einer Überwindung der Sektorengrenzen zu widerstehen.

Und das, obwohl viele Beteiligte gerne und im Brustton der Überzeugung seit Jahrzehnten die Notwendigkeit betonen, diese Mauern im Sinne einer besseren Patientenversorgung schleifen zu wollen. In der auslaufenden Legislaturperiode ist Vieles angefasst worden, die sektorenübergreifende Versorgung blieb unvollendet.

Schon 2007 hat der Sachverständigenrat Gesundheit in einem Gutachten das „ambulante multiprofessionelle Team, das die Versorgung einer älter werdenden, vermehrt an chronischen und multiplen Erkrankungen leidenden Bevölkerung zur Aufgabe hat und alle Berufsgruppen umfasst, die für die Versorgung in der Fläche notwendig sind“, zum Thema gemacht. Und seither immer wieder, zuletzt im März mit einem Gutachten zur Digitalisierung.

Lesen sie auch

Wirklich zum Fliegen gebracht hat die Politik diese Ideen bislang nicht, obwohl die Gesellschaft wenig überraschend in der Tendenz seither noch älter geworden ist. Erst ganz allmählich wurden banale Hindernisse wie die Modernisierung der Curricula in den Heilberufen und die Überwindung des interprofessionellen Kommunikations-Standards per Fax angegangen. Druck übt nun zunehmend die Zivilgesellschaft aus. Die Zukunftsagenda der Robert Bosch Stiftung mag als Beispiel dafür gelten, die „Berliner Erklärung“ von TU Berlin, Pfizer und Springer Medizin ebenfalls.

Auch in den Sektoren regt sich etwas. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat kleine Krankenhäuser ermitteln lassen, die zu intersektoralen Gesundheitszentren umgewidmet werden könnten. Sogar die starre Haltung bei Vertretern der Krankenhauslobby scheint einer gewissen Aufgeschlossenheit für Veränderungen zu weichen.

Bislang hat das, was das Gesundheitswesen zu bieten hat, irgendwie gereicht, um einen guten Ruf der medizinischen und pflegerischen Versorgung aufrecht zu erhalten.

„Wir leben immer länger, und wir leben immer länger gesund. Es ist nicht alles Schrott in Deutschland“, reagierte der ehemalige SPD-Fraktions-und Bundesvorsitzende, aktuell Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaften der Seniorenorganisationen Franz Müntefering auf die ausufernde Systemkritik bei einer Veranstaltung der Robert Bosch Stiftung.

In der nächsten Legislaturperiode sollten sich nicht nur die Gesundheitspolitiker der Wahrheit stellen, dass ein schlichtes Weiter so nicht reicht, um die längst sichtbaren Probleme der alternden Gesellschaft unter dem Deckel zu halten. Die Zeit der Theorie geht zu Ende. Jetzt ist Praxis gefragt.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung