Kommentar – Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung

Nicht noch mehr Institutionen!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Diskussion über den Gesetzentwurf zur Neuregelung der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Während die Bundespsychotherapeutenkammer die Reform-Pläne als „wegweisend“ bezeichnet, legt der Spitzenverband der Fachärzte mit seiner Kritik nach und fordert vom Gesetzgeber in letzter Konsequenz, wenn er ein neues psychologisches Versorgungssystem etablieren wolle, dann auch Kassenpsychologische Vereinigungen mit einer Bundeskörperschaft zu schaffen.

Ist das klug? Angesichts einer steigenden Nachfrage und den damit verbundenen hohen Kosten für Psychotherapie ist die Reaktion der Fachärzte zunächst nachvollziehbar, aber nicht zu Ende gedacht.

Abgesehen davon, dass 20 Jahre mühsame Integrationsbestrebungen auf einen Schlag zunichte gemacht werden würden, löst es nicht das Kernproblem, nämlich den Versorgungsauftrag für Neurologen, Psychiater und Psychotherapeuten eindeutig zu definieren. Wer gehört zu welcher KV?

Vielleicht geht’s neben der Sorge um die Qualität und die Ausweitung künftiger Befugnisse der neuen Psychotherapeuten-Generation auch ums Geld. Aber dann wäre eine Diskussion um einen dritten Topf sicherlich zielführender. Aber bitte keine neuen Institutionen!

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapie: SpiFa fordert Aufspaltung des KV-Systems

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?