Landarztsuche

Nicht nur Bares lockt Ärzte aufs Land

Veröffentlicht:

KONSTANZ. Womit ließen sich Ärzte in strukturschwache Gebiete locken? Den meisten geht es nicht allein ums Honorar, wie eine aktuelle Online-Befragung unter 1300 Ärzten der Mediziner-Community Coliquio ergab.

62,3 Prozent der Befragten halten finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde - etwa zinsfreie Darlehen, Übernahme der Praxismiete, günstigen Wohnraum - für den geeignetsten Anreiz, um die Versorgung auf dem Land zu verbessern.

Erst danach folgen ein "attraktives Honorierungssystem" (60,7 Prozent) und "höhere Honorare" (51,1 Prozent). Die "Befreiung von Arzneimittelregressregelungen" (40,7 Prozent) rangiert noch vor "mehr Freizeit" (37,8 Prozent) und strukturellen Innovationen wie alternierend besetzte Arztstationen (36,5 Prozent).

Stipendien für Studenten, die sich verpflichten, einige Jahre auf dem Land zu praktizieren, bilden mit 32,9 Prozent Zustimmung das Schlusslicht. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis