Landarztsuche

Nicht nur Bares lockt Ärzte aufs Land

Veröffentlicht:

KONSTANZ. Womit ließen sich Ärzte in strukturschwache Gebiete locken? Den meisten geht es nicht allein ums Honorar, wie eine aktuelle Online-Befragung unter 1300 Ärzten der Mediziner-Community Coliquio ergab.

62,3 Prozent der Befragten halten finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde - etwa zinsfreie Darlehen, Übernahme der Praxismiete, günstigen Wohnraum - für den geeignetsten Anreiz, um die Versorgung auf dem Land zu verbessern.

Erst danach folgen ein "attraktives Honorierungssystem" (60,7 Prozent) und "höhere Honorare" (51,1 Prozent). Die "Befreiung von Arzneimittelregressregelungen" (40,7 Prozent) rangiert noch vor "mehr Freizeit" (37,8 Prozent) und strukturellen Innovationen wie alternierend besetzte Arztstationen (36,5 Prozent).

Stipendien für Studenten, die sich verpflichten, einige Jahre auf dem Land zu praktizieren, bilden mit 32,9 Prozent Zustimmung das Schlusslicht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick