Präventionsprogramm

Noch mehr Teilnehmer bei "Klasse 2000"

25 Jahre nach dem Start des Präventionsprogramms für Grundschüler ist das Interesse groß.

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Die Zugwirkung des Grundschul-Präventionsprojekts "Klasse 2000" ist ungebrochen: Im Schuljahr 2016/17 waren über 20.000 Grundschulklassen mit über 450.000 Kindern dabei; die Zahl der jährlichen Neuanmeldungen ist seit 2015 um mehr als 20 Prozent gestiegen.

Die Schüler der Klassen eins bis vier beschäftigen sich gemeinsam mit speziell geschulten Klasse 2000-Experten und Lehrern in rund 15 Stunden pro Schuljahr mit den Themen Gesundheit, Sucht und Medienkonsum.

Dabei lernen sie ganz konkret, wie sie mit Stress umgehen können – und wann sie Dinge kritisch hinterfragen sollten. Dabei hilft auch das Maskottchen "Klaro" dabei, den Kindern spielerisch Wissen über ihren Körper, über Gefühle, Bewegung und Entspannung zu vermitteln.

Untersuchungen zur Wirksamkeit von Klasse 2000 konnten bereits positive Effekte belegen. So konsumieren Kinder, die an dem Programm teilgenommen haben, weniger Alkohol und Nikotin, bewegen sich mehr und ernähren sich gesünder.

Seit 2015 wird Klasse 2000 von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert. Das Unterrichtsprogramm unterstützt Grundschulkinder seit 25 Jahren darin, gesund, stark und selbstbewusst aufzuwachsen.

Die BZgA hilft bei der Verbreitung des Programms, der Evaluation und der Bereitstellung themenbezogener Unterrichtsmaterialien. Aktuell wird die Teilnahme von über 1400 Klassen bundesweit finanziell gefördert. Weitere Klassen sollen hinzukommen.

"Wenn wir Kinder in ihrer Gesundheits- und Lebenskompetenz fördern, können sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen", erklärt Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale den Effekt. (ras/aze)

Weitere Informationen über das Präventionsprogramm

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung