Neue Versorgungsformen

Not macht erfinderisch

IGiB in Brandenburg oder die Selektivverträge in Baden-Württemberg sind Modelle, um die Versorgung nachhaltig zu sichern.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg" (IGiB) ist ein Modellprojekt, das mit insgesamt 14,5 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds des Bundesausschusses gefördert wird. In einem Teamarztsystem schließen selbstständig arbeitende niedergelassene Ärzte Kooperationsverträge mit Krankenhäusern zur ambulanten und stationären Betreuung von Patienten. Das Modell arbeitet sektorübergreifend und interdisziplinär unter Einschluss auch nicht medizinischer Gesundheitsberufe.

Grundlage der Planung ist, wie IGiB-Chef Dr. Hans Joachim Helming beim Hauptstadtkongress berichtete, eine Statuserhebung von Bevölkerungsstruktur und Morbidität sowie eine Prognose für die nächsten 20 Jahre. Beteiligte sind neben den Ärzten die KV, Kassen und die Sana-Kliniken; mit der Implementation des Modells wird in Templin im nördlichen Brandenburg begonnen. Damit soll eine funktionale Neustrukturierung der Patientenversorgung auf der richtigen Behandlungsebene und eine sparsame Ressourceninanspruchnahme möglich werden.

Die Selektivverträge von Haus- und Fachärzten in Baden-Württemberg, getragen durch AOK und Medi sowie die AOK, zielen auf eine optimierte Zusammenarbeit zwischen Ärzten der Grundversorgung und der Spezialistenebene ab. Charakteristisch ist die exakte Definition von Schnittstellen sowie die Einbindung nichtärztlicher Assistenzberufe zur qualifizierten Unterstützung der Ärzte, so Dr. Werner Baumgärtner. Das Honorar liegt deutlich über dem KV-Durchschnitt. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation