Kommentar

Notensystem nicht zerreden!

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Welche der rund 21 000 stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen in Deutschland gute Pflege leistet, ist für Laien zurzeit nur sehr schwer herausfinden. Die Transparenzoffensive von Pflegeanbietern und Kassen soll dies ändern. Die Prüfberichte der Medizinischen Dienste der Kassen werden ab Sommer in eine laienverständliche Sprache übersetzt und die Resultate in Form von Noten öffentlich gemacht. Das erleichtert Verbrauchern die Suche nach guter Pflege ganz erheblich.

Das neue Noten-System würde aber nicht auf deutschem Boden umgesetzt, gäbe es daran nicht auch gleich wieder was rumzumäkeln: Eine schlechte Note bei Pflege und medizinischer Versorgung, wenden die Bedenkenträger ein, könne durch eine gute Note bei Kost und Ausstattung übertüncht werden. Paradox: Da versetzt man den Verbraucher in die Lage, sich ein Urteil zu bilden und im nächsten Schritt misstraut man ihm, die Guten von den Schlechten unterscheiden zu können.

Das entscheidende Kriterium für die Auswahl eines Heimes oder Pflegedienstes ist die dort geleistete Qualität von Pflege und medizinischer Versorgung. Bekommt ein Anbieter dafür "ausreichend" oder mangelhaft", wird der Pflegebedürftige oder Angehörige diesem Angebot den Rücken zuwenden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Pflege: Zeugnisausgabe mit Hindernissen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung