Bayern

Notfall-Service für Gehörlose stellt Betrieb ein

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ein in dieser Form einzigartige Hilfe für gehörbehinderte Menschen muss in Bayern Ende Mai eingestellt werden. Im April 2013 startete der Berufsfachverband der Gebärdensprachdolmetscher Bayern (BGSD) ein Bereitschaftsdienst für Notfälle.

Was sollen gehörbehinderte Menschen im Notfall tun, wenn ein Gebärdendolmetscher nicht greifbar ist? Ärzte oder Polizisten können sich mit diesen Patienten nicht verständigen, obwohl möglicherweise lebensrettende Maßnahmen getroffen werden müssen.

Seit Einführung vor fünf Jahren haben Dolmetscher an 365 Tagen im Jahr den Service ehrenamtlich gestemmt. In insgesamt 94 Notfalleinsätzen sei eine schnelle Versorgung mit Dolmetschern gewährleistet worden, heißt es. Der BGSD Bayern hat versucht, gemeinsam mit dem Landesverband Bayern der Gehörlosen aus dem ehrenamtlichen Service ein Modellprojekt zu entwickeln.

 Bislang konnte dafür aber keine Finanzierung gefunden werden. Daher hätten hörbehinderte Menschen ab Juni – vor allem in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen, wenn die Vermittlungsstellen geschlossen haben – keine Möglichkeit mehr, kurzfristig einen Dolmetscher zu erreichen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!