Stiftung gegründet

Notfallmedizin erhält ein neues Werkzeug

Eine neu gegründete Stiftung will die Akutmedizin verbessern. Erster Baustein ist eine Patientenakte – die bewusst nicht digital gestaltet wurde.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:

BERLIN. Eine kleine Patientenakte ist das erste Projekt der am Dienstag offiziell gegründeten "Deutschen Stiftung Akut- und Notfallmedizin". In ihr sollen Ärzte Diagnosen, Behandlungen und Medikamente eintragen – jedoch nicht elektronisch, sondern analog.

Dabei sei es für Ärzte auch keine Pflicht, Eintragungen in der kleinen Patientenakte vorzunehmen, versicherte Stiftungsgeschäftsführerin Jana Hassel bei einem Pressegespräch in Berlin.

Bei vielen Medizinern sei sicher noch Überzeugungsarbeit zu leisten, dass das Übertragen von Befunden oder Verschreibungen in das kleine Heft sinnvoll sei. Man erwarte aber, dass die kleine Patientenakte "so ein gutes Tool ist, dass es sich durchsetzt", so Hassel.

In das Heft, das bei der Stiftung gegen eine Schutzgebühr erhältlich ist, können Ärzte auf Wunsch ihrer Patienten Angaben zu Behandlungen, Klinikaufenthalten, zu Allergien, Medikamenten oder Implantaten machen. Damit sollen die Besitzer der Akte schnell und strukturiert den jeweiligen Arzt über ihre Krankheitsgeschichte informieren können.

Das, so die Deutsche Stiftung für Akut- und Notfallmedizin, sei gerade im Notfall wichtig. Die Weitergabe medizinischer Daten funktioniere häufig nicht einmal innerhalb einer Klinik. Zwischen ambulant tätigen Ärzten und Notaufnahmen sei es um den Informationsfluss erst recht schlecht bestellt.

Die Akte sei dabei bewusst in Papierform gehalten. Auf eine elektronische Variante sei wegen der Vorbehalte in der Ärzteschaft gegen die elektronische Gesundheitskarte und um Probleme mit dem Datenschutz zu umgehen verzichtet worden, so Jana Hassel.

Die Stiftung, die am Dienstag offiziell gegründet wurde, hat sich die Verbesserung der Akut- und Notfallmedizin auf die Fahne geschrieben. "Dazu wollen wir alle Beteiligten, Notaufnahmen, niedergelassene Ärzte, Fachgesellschaften und Patienten, zusammenbringen, um die Strukturen weiterzuentwickeln", sagte Professor Christian Wrede, Präsident der Stiftung.

Im Fokus der Arbeit steht vor allem die Überwindung der Sektorengrenzen im Bereich der Akut- und Notfallmedizin, um Patienten überall eine Versorgung auf bestmöglichem Niveau zu ermöglichen. Daneben will die Deutsche Stiftung Akut- und Notfallmedizin auch die Versorgungsforschung unterstützen, Fortbildungen organisieren und die öffentliche Debatte befeuern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen