Patientendaten immer dabei

Digitale Patientenakten erobern iPad und Co

Bei Hausbesuchen oder in der Notfallmedizin nützt die klassische Praxissoftware nur wenig. Neue Software-Lösungen machen die digitale Patientenakte mobil.

Von Hannes Rügheimer Veröffentlicht:
Dokumentation direkt auf Hausbesuch: Zusatzmodule oder Software-Apps machen es möglich.

Dokumentation direkt auf Hausbesuch: Zusatzmodule oder Software-Apps machen es möglich.

© Zollsoft GmbH

NEU-ISENBURG. Wenn Ärzte ihren Arbeitsalltag fast ausschließlich in der Praxis oder Klinik verbringen, ist der Computer in der Regel nicht weit. Und somit der Zugriff auf digitale Patientenakten und vernetzte Praxissoftware-Systeme, über die Dokumentation und Abrechnungsdaten schnell erfasst sind.

Ärzte, die größere Teile ihres Tagesablaufs außerhalb der Praxis verbringen, brauchen andere Lösungen. Dies gilt etwa für Hausärzte, die Hausbesuche bei ihren Patienten machen, oder Mediziner, die in der Notfallmedizin aktiv sind.

Doch auch sie benötigen den mobilen Zugriff auf bereits bekannte Patientendaten, und auch sie müssen nach ihren Einsätzen Abrechnungen erstellen. Die Anbieter von Praxissoftware haben deshalb zunehmend die mobile Nutzung im Blick.

Automatischer Datenabgleich

Für Hausärzte bietet es sich an, die in der Praxissoftware gespeicherten Patientendaten zu ihren Besuchen einfach mitzunehmen. Unterwegs erfasste Diagnosen und Dokumentationen, Verordnungen und ähnliches lassen sich nach der Rückkehr in die Praxis dann wieder auf den dortigen Server zurückspielen.

Diese Möglichkeit bieten mittlerweile einige Anbieter von Praxissoftware an: Das Softwarehaus Frey ADV hat für sein "Quincy"-System ein entsprechendes Zusatzmodul namens "iQvisit" im Angebot, das Stammdaten, Karteieinträge, Laborblätter etc. vor dem Aufbruch per USB-Kabel auf ein iPad überspielt.

Nach der Rückkehr werden die neu erstellten Karteieinträge, vermerkte Leistungsziffern, ausgestellte Verordnungen etc. dann ins Quincy-System zurückgespielt und direkt in die Patientenakte übertragen. Darüber hinaus bietet Frey ADV auch ein Hausbesuchsmodul für Quincy an, das auf Notebooks beziehungsweise Tablets mit Windows-Betriebssystem genutzt werden kann.

Auch auf Mac-Rechnern verfügbar

Ähnliches bietet auch das Jenaer Softwarehaus Zollsoft für seine Praxissoftware "tomedo". Wobei letztere auf Mac-Rechnern läuft und damit eine umfangreiche Anbindung an Apples Mobilgeräte wie iPad oder iPhone ermöglicht. Zusätzlich zum "Auschecken" der benötigten Krankenakten unterstützt die tomedo-App den Arzt dabei, die Heimadresse des Patienten als Navigationsziel zu übernehmen. Über die ins Smartphone oder Tablet eingebaute Kamera lassen sich zudem Befundfotos direkt in die digitalen Karteikarten übernehmen.

Befunde lassen sich mithilfe der in die Mobilgeräte eingebauten Spracherkennung aber auch diktieren. Sobald das Mobilgerät dann wieder Kontakt zum Praxisserver hat – etwa nach der Rückkehr in die Praxis – werden die neuen Informationen automatisch in die dort gespeicherten Patientenakten zurück übertragen.

Das beschriebene Verfahren funktioniert gut für niedergelassene Ärzte, die Hausbesuche vornehmen. In der Notfallmedizin stößt allerdings auch dieses Prinzip schnell an Grenzen. Denn Notärzte müssen die Stammdaten ihrer Patienten häufig erst vor Ort aufnehmen – ihnen liegt keine vorher bereits existierende Krankenakte vor.

"Wir haben deshalb eine Einzelplatzversion von tomedo entwickelt, die ganz ohne Server auskommen und somit autark auf einem handelsüblichen Apple-Notebook laufen kann", berichtet Dr. Andreas Zollmann, Gründer und Geschäftsführer von Zollsoft. Die Einzelplatz-Version setze allerdings ein echtes Notebook voraus. Auf iPads seien die Limitationen durch Betriebssystem und den begrenzten Speicherplatz zu ausgeprägt.

Patientenaufnahme mit Notebook

Mit der Notebook-Version können Mediziner die gesamte Aufnahme – angefangen bei den Stamm- und Versichertendaten über Befunde bis hin zu Abrechnungsdaten unterwegs durchführen. Auch das Verfassen von Berichten und Arztbriefen lässt sich nach Bedarf vor Ort beim Patienten oder b auch während der Anfahrt zum nächsten Einsatz erledigen.

Aber auch die Einzelplatz-Ausführung der Software arbeitet mit Apple-Mobilgeräten zusammen. So können Notfallmediziner zum Beispiel Fotos mit einem iPhone anfertigen und in das auf dem Notebook laufende "tomedo" überspielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen