Uniklinik Leipzig

Notfallmedizin in Zeiten von Terror

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Notfallmedizin in Zeiten der Terrorgefahr steht im Mittelpunkt einer Tagung am Universitätsklinikum Leipzig (UKL). Rund 350 Ärzte, Pfleger und Mitarbeiter werden vom 21. bis 23. Oktober zum vierten Interdisziplinären Forum für Notfallaufnahme und Notfallmedizin (LIFEMED) in Leipzig erwartet, wie die Uniklinik mitteilte.

Terroristische Anschläge wie in Brüssel oder Paris würden auch zivile Einrichtungen vor neue Herausforderungen stellen, erklärte der Leiter der Zentralen Notfallaufnahme am UKL, Professor André Gries.

An vielen Stellen reagierten die Rettungsdienste und Notfallmediziner bereits, etwa durch die Umrüstung von Rettungswagen, ähnlich wie in der Militärmedizin.

Grundsätzlich seien die Notaufnahmen und Fachkräfte natürlich "immer auch auf den Extremfall vorbereitet", sagte Gries. Doch für den Fall eines Terroranschlages müssten sich die Notfallkräfte auf eine größere Zahl an Opfern und eine "andere Art der Verletzungen" als im Alltag einstellen.

Außerdem müssten Einsatzkräfte möglicherweise trotz einer weiterbestehenden Gefahr vor Ort tätig werden. Auf dem Programm der Tagung stehen außerdem "klassische" Themen der Notfallversorgung, zum Beispiel die Behandlung von Schwerstverletzten nach Unfällen oder die psychiatrische Ersthilfe. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen