Laumann

Notfallversorgung als Anstoß

Um die ambulante Notfallversorgung zu stemmen, sollen niedergelassene Ärzte und Kliniken in Nordrhein-Westfalen Hand in Hand arbeiten - mit einem gemeinsamen Tresen im Krankenhaus. Gesundheitsminister Laumann will dem Sektorendenken so endgültig den Rücken kehren.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Nordrhein-Westfalen soll die ambulante Notfallversorgung bis 2022 regelhaft von niedergelassenen Ärzten und Kliniken gemeinsam organisiert werden, "mit einer Anmeldung und einer Tür im Krankenhaus".

Das kündigte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) beim Frühjahrsempfang der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) in Düsseldorf an. "Dann hätten wir wenigstens in einem Teil des Systems die sektorübergreifende Versorgung."

Die ambulante Notfallversorgung könnte damit nach seiner Ansicht den Anstoß für eine dringend notwendige Weiterentwicklung des Gesundheitssystems geben: weg vom Sektorendenken hin zur Patientenorientierung.

Nicht länger Konkurrenten

Bei der Ausrichtung auf die bessere Versorgung der Patienten sieht Laumann auch innerhalb des stationären Sektors noch Luft nach oben. So dürften sich die Kliniken in einer Region nicht länger als Konkurrenten sehen, sondern müssten verstärkt kooperieren, forderte er.

Laumann will die Investitionsförderung nutzen, um diesem Ziel näher zu kommen. Zwar werden die Krankenhäuser weiterhin Pauschalen erhalten. Die vom Land zusätzlich zur Verfügung gestellten Finanzmittel sollen aber vor allem in die Verbesserung der Strukturen und die Optimierung der Patientenversorgung fließen.

Bei der Krankenhausplanung in NRW soll die Bettenzahl nicht länger die entscheidende Kenngröße sein, Faktoren wie die Strukturqualität, die Personalausstattung und die Fallzahlen werden eine wichtige Rolle spielen. Laumann versprach, dass der Krankenhausplan in einem transparenten Prozess mit nachvollziehbaren Kriterien entstehen soll.

Handlungsbedarf in Altenpflege

Dringenden Handlungsbedarf sieht er bei der Nachwuchsgewinnung in der Pflege. Im Bereich der Altenpflege sei unter seiner Vorgängerin Barbara Steffens (Grüne) schon viel erreicht worden. Jetzt müsse die Krankenpflege aufholen.

Die Krankenhäuser sollten dafür sorgen, dass die Pflegeschulen ihre Kapazitäten erweitern, forderte er. "Wir haben die Zusage der Krankenkassen, dass es an der Finanzierungsfrage nicht scheitern wird."

Zudem seien mehr Pflegepädagogen notwendig. "Wenn es nicht genug mit einem Masterabschluss gibt, dann muss man pragmatische Wege gehen", betonte Laumann. Er will sich auf Bundesebene für eine größere Flexibilität bei diesem Thema einsetzen.

Der Unterstützung von KGNW-Präsident Jochen Brink kann er sich dabei sicher sein. Auch Brink macht sich für eine Absenkung der Qualifikationsanforderungen stark. "Pädagogisch qualifizierte Praxisanleiter und Honorardozenten sollten das Kollegium ergänzen können", sagte er.

Die KGNW werde sich der Initiative von Laumann für mehr Ausbildungsplätze in der Pflege anschließen, kündigte Brink an. Notwendig seien auch "kurzfristige und unbürokratische Verfahren, um von den Bezirksregierungen mehr Ausbildungsplätze an den Schulen anerkannt zu bekommen".

Nicht fehlen durfte auch die Forderung Brinks nach auskömmlichen Investitionsmitteln für die Kliniken, die benötigt werden, um die Zahl der Ausbildungsplätze zu erhöhen.

Kontrollwut schreckt ab

Nach Ansicht des Präsidenten der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, ist im Kampf gegen den Personalnotstand in den Kliniken mehr gefragt als der Ausbau der Ausbildungskapazitäten: "Ärzte und Pflegekräfte dürfen nicht länger einen großen Teil ihrer Arbeit mit Dokumentationen, Kontrollen und der Rechtfertigung ihrer Arbeit verbringen müssen."

Die Kontrollwut habe ein Ausmaß angenommen, das in keinem Verhältnis mehr zu irgendwelchen Missständen stehe, sagte er. "Das schreckt diejenigen ab, die gern eine gute Versorgung leisten würden."

Gaß begrüßte die Absicht der Großen Koalition, dass Tarifsteigerungen in den Krankenhäusern künftig vollständig ausfinanziert werden. "Wir erwarten, dass die Tariffinanzierung nicht nur für die Pflege gilt, sondern für alle Berufsgruppen und alle Tarifkomponenten", betonte er. Zudem müsse die Politik das Thema so regeln, dass das Geld am Ende auch tatsächlich in den Budgets ankomme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung