Obduktion bestätigt Todesursache von Mechthild Bach - Beerdigung am kommenden Freitag

Veröffentlicht:
Dr. Mechthild Bach. Die Ärztin wird am 4. Februar beerdigt.

Dr. Mechthild Bach. Die Ärztin wird am 4. Februar beerdigt.

© dpa

HANNOVER (cben). Auch die Obduktion bestätigt: Die Hannoveraner Internistin Mechthild Bach hat sich mit Morphium das Leben genommen. Laut vorläufigem Ergebnis der Staatsanwaltschaft sei der Tod durch ein Lungenödem und eine Hirnschwellung eingetreten, beides typische Folgen einer Überdosis Morphiums, hieß es.

"Wir haben keine Anhaltspunkte, die gegen einen Selbstmord sprechen würden", sagte Christian Gottfriedsen von der Staatsanwaltschaft Hildesheim zur "Ärzte Zeitung". Das Ergebnis der toxikologischen Untersuchung stehe aber noch aus, so Gottfriedsen. Die Untersuchung sei angeordnet worden, um jeden Zweifel auszuschließen.

Die Polizei hat am Totenbett Bachs fünf leere Ampullen Morphium gefunden, hieß es in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). Damit dürfte die Ärztin sich selbst rund 100 Milligramm des Präparats per Infusion verabreicht haben. Woher die Internistin das verschreibungspflichtige Medikament hatte, sei der Staatsanwaltschaft unbekannt.

Aus der Todesanzeige für Dr. Mechthild Bach

"Sterben lässt sich nicht nur in Laborwerten, Blutgasanalysen oder Fieberkurven ablesen. Sterben ist etwas höchst Persönliches, sehr Individuelles, das auch zum Leben gehört. Jeder Mensch hat das Recht, seinen letzten Lebensabschnitt in Würde und angstfrei zu erleben. Dazu gehört, dem Patienten mit Achtsamkeit, Respekt und Fürsorge zu begegnen, ihn Geborgenheit spüren zu lassen, auch durch die der Situation angemessenen medizinischen Maßnahmen."

Die des 13-fachen Totschlags angeklagte Internistin Dr. Mechthild Bach hat sich in der Nacht zum vergangenen Sonntag das Leben genommen. Der Leichnam wurde am Montag von einem Freund der Ärztin aufgefunden. Bach hatte zuvor per E-Mail mehrere Abschiedsbriefe versandt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Außerdem seien im Hause Bachs mehrere persönliche, handschriftliche Aufzeichnungen gefunden worden, so Gottfriedsen.

Als Motiv für ihren Selbstmord habe Bach in einem Schreiben die lange Dauer des Verfahrens über acht Jahre und die mögliche Anklage wegen Mordes an zweier ihrer Patienten angegeben. Der Prozess vor dem Landgericht war bereits der zweite, nachdem ein erster wegen Befangenheit des Gerichts geplatzt war. Die in Frage stehenden Fälle stammen aus den Jahren 2001 bis 2003.

Am kommenden Freitag soll Mechthild Bach, die keine näheren Angehörigen hat, in Hannover Langenhagen bestattet werden. Laut Norddeutschem Rundfunk kümmere sich der "Freundeskreis Bach" um Bestattung und die Trauerfeier in der Elisabethkirche Langenhagen. Der Stadtteil Hannovers sei gewählt worden, weil viele der früheren Patienten Bachs hier leben.

Lesen Sie dazu auch: Mechthild Bach: Ein tragischer Tod und viele ungeklärte Fragen Interview: "Wir brauchen eine Balance zwischen Vertrauen und Wachsamkeit" Mechthild Bach: Chronologie eines Gerichtsverfahrens

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus