Obduktionen führen zu mehr Qualität

BERLIN (af). Die rund 130 in der Initiative Qualitätsmedizin zusammengeschlossenen Kliniken wollen die Zahl der bei ihnen vorgenommenen Obduktionen in ihre Qualitätsberichte aufnehmen. Diese Pläne wurden beim Bundeskongress Pathologie in Berlin bekannt.

Veröffentlicht:

Ziel der Initiative ist es, über die Zahl der Obduktionen Aussagen zur Diagnosequalität treffen zu können. Um diese Qualität vergleichbar zu machen, fordert der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Pathologen, Professor Werner Schlake, die Aufnahme der Obduktionsrate in die gesetzlich vorgeschriebene Qualitätsberichterstattung der Kliniken.

Es sei naheliegend, dass dort, wo viel obduziert werde, die Diagnosesicherheit zunehme, sagte Schlake. Die geringe Zahl an Obduktionen wirke sich auf die Versorgungsforschung und den medizinischen Fortschritt aus.

Die Trendkurve bei Obduktionen zeige nach unten, sagt Gisela Kempny, Geschäftsführerin des Pathologenverbandes. Das Phänomen lässt sich weltweit beobachten.

Die jüngsten Zahlen aus Deutschland stammen allerdings aus dem Jahr 2004. Damals nahmen Pathologen hochgerechnet rund 28  000 Obduktionen vor. Bei rund 800.000 Verstorbenen lag die Quote damit bei 3,5 Prozent. Zehn Jahre zuvor sei in Krankenhäusern noch doppelt so häufig obduziert worden.

In Universitätsklinika dagegen sei der Abwärtstrend gestoppt, sagte Kempny. Auch dort hat sich die Zahl der Obduktionen zwischen 1983 und 2004 halbiert. Inzwischen zeige die Kurve wieder leicht nach oben, sagte Kempny.

Lesen Sie dazu auch: Qualitätsoffensive mit dem Sezier-Skalpell

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung