Krankenhausreform

Oberbürgermeister rufen nach mehr Geld für Kliniken der Maximalversorgung

19 Oberbürgermeister, ein Ziel: Die in ihren Städten angesiedelten Krankenhäuser der Maximalversorgung benötigen bessere Rahmenbedingungen – Bund und Länder stünden hier gleichermaßen in der Pflicht.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Oberbürgermeister von 19 Städten haben ihre „tiefe Sorge“ um die Zukunft der Kliniken der Maximalversorgung kundgetan. In einem Schreiben an die Gesundheitsminister von Bund und Länder melden die Stadtvorderen „dringliche Reform- und Finanzierungsbedarfe“ für die Häuser an.

Kurzfristig sei die Refinanzierung „erheblicher Erlösausfälle“ sowie stark gestiegener Energie- und Sachkosten sicherzustellen. Bei der mit der Krankenhausreform geplanten Einteilung der Kliniken in Versorgungsstufen mit entsprechenden Abrechnungsmöglichkeiten und Leistungsgruppen wiederum dürfe es keine Sonderregeln für Universitätskliniken gegenüber kommunalen Maximalversorgern geben, mahnen die Oberbürgermeister.

Darüber hinaus müssten die Länder – „unter Beteiligung des Bundes“ – den milliardenschweren Sanierungsstau bei der Investitionsförderung auflösen.

Lesen sie auch

„Rückgrat der medizinischen Versorgung“

Krankenhäuser der Maximalversorgung bildeten das Rückgrat der stationären medizinischen Versorgung und verfügten über ein ähnliches Leistungsportfolio wie die Universitätskliniken, heißt es in dem Schreiben weiter.

Sehr unterschiedlich sei allerdings die Art der Finanzierung: „Die Existenz der Universitätskliniken wird über den Landeshaushalt gesichert. Die Finanzierung der kommunalen Maximalversorger muss notfalls allein der städtische Haushalt sicherstellen.“

Änderten sich diese und weitere Rahmenbedingungen nicht, stehe die Existenz der „kommunalen Maximalversorgungskliniken und die damit verbundene Versorgung unserer Regionen ohne wettbewerbsorientierte Patientinnen- und Patienten- beziehungsweise Leistungsselektion auf dem Spiel“, schlagen die Oberbürgermeister Alarm.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will zusammen mit den Ländern bis Mitte des Jahres abgestimmte Eckpunkte eines Gesetzespakets vorlegen – ein Ziel ist, das bestehende System der Klinik-Fallpauschalen deutlich abzuspecken und stattdessen vermehrt Vorhaltepauschalen in der Finanzierung einzuziehen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps