Zukunft der Krankenhäuser

Grünen-Politiker Grau fordert bei Klinikreform: Öffnungsklauseln scharf definieren!

Bund und Länder wollen die Krankenhauslandschaft umpflügen – und dabei Abweichungen von Strukturvorgaben erlauben. Die Ausnahmen müssten aber scharf definiert sein, heißt es aus der Grünen-Fraktion.

Veröffentlicht:
Welchen Weg nimmt die geplante Krankenhausreform – die Debatte darüber ist in vollem Gange.

Welchen Weg nimmt die geplante Krankenhausreform – die Debatte darüber ist in vollem Gange.

© Marcus Brandt/dpa

Berlin. Vor einem Verwässern der geplanten Krankenhausreform hat der Arzt und Grünen-Politiker Professor Armin Grau gewarnt. „Wir müssen natürlich Ausnahmetatbestände und Öffnungsklauseln scharf definieren“, sagte Grau bei einer Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am Donnerstag in Berlin.

Er habe zwar Verständnis, wenn ein Landesgesundheitsminister „bestimmte Gestaltungsräume“ beim Umbau der stationären Versorgung einfordere, weil die Situation etwa in Rheinland-Pfalz anders sei als in Schleswig-Holstein, betonte der Grünen-Bundestagsabgeordnete, der auch Mitglied im Gesundheitsausschuss ist. Es gehe aber nicht an, dass jedes Bundesland am Ende mache, was es wolle.

Kein Geld für ineffiziente Klinikstrukturen

Das verbiete sich schon deshalb, weil viel Geld in die stationäre Versorgung fließe. Die Mittel dürften nicht für Strukturen verwendet werden, „die nachher ineffizient sind“. Er sei optimistisch, dass Bund und Länder die „richtigen Kompromisse“ fänden.

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform hatte sich vergangene Woche darauf verständigt, dass es Öffnungsklauseln und Abweichungen bei der Einteilung nach drei verschiedenen Versorgungsleveln und zahlreichen Leistungsgruppen geben soll.

Lesen sie auch

Bis Mitte des Jahres will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mit den Ländern abgestimmte Eckpunkte eines Gesetzespakets vorlegen – grundsätzliches Ziel ist, das System der Klinik-Fallpauschalen deutlich abzuspecken und stattdessen vermehrt Vorhaltepauschalen in der Finanzierung einzuziehen.

Diese sollen zwischen 40 und 60 Prozent der Behandlungskosten abdecken – in der Pädiatrie und Geburtshilfe sind solche Pauschalen bereits mit dem 2022 beschlossenen Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz eingeführt worden.

Lesen sie auch

Reform muss Diabetespatienten in den Fokus stellen

DDG-Vizepräsident Professor Andreas Fritsche betonte, ob die von Lauterbach angekündigte Revolution im Krankenhaussektor gelinge, hänge insbesondere am Umgang mit den vulnerablen Patientengruppen – also „den chronisch Kranken, Kindern und multimorbiden Älteren“.

Schon jetzt sei die Versorgung der jährlich rund drei Millionen Patienten, die „mit und wegen Diabetes“ in Krankenhäusern behandelt würden, „akut gefährdet“, warnte Fritsche. Oft fehle es in den Häusern an „Bewusstsein für Diabetes“ – zumeist resultierend aus fehlendem Diabeteskenntnissen bei behandelnden Ärzten und Pflegekräften.

Nötig sei die Einrichtung sogenannter Diabetes-Units – konsiliarisch tätige Behandlungsteams – zumindest an großen Krankenhäusern, erläuterte Fritsche. Die Krankenhausreform müsse zudem sicherstellen, dass eine zertifizierte und abgestufte Diabetesbehandlung auf allen drei Versorgungsebenen vorgehalten werde. Seine Sorge sei allerdings, dass der Diabetes „entweder ganz vergessen wird oder auf die den untersten Level der Versorgung verbannt wird“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet