Public Health

Öffentlicher Gesundheitsdienst muss gestärkt werden

Der G 7-Gipfel hat gezeigt: Gesundheitspolitik ist weltweit Thema. In Deutschland ist Public Health noch unterrepräsentiert, finden Wissenschaftler.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ein starker Öffentlicher Gesundheitsdienst ist eine Bedingung von Public Health, finden Wissenschaftler.

Ein starker Öffentlicher Gesundheitsdienst ist eine Bedingung von Public Health, finden Wissenschaftler.

© Kay Nietfeld / dpa

BERLIN. Von der globalen Gefahr zunehmender Antibiotika-Resistenzen bis zu den abnehmenden Bildungs- und Gesundheitschancen aufgrund wachsender Kinderarmut in vielen Städten Deutschlands: Gesundheit spielt in den meisten Politikfeldern eine Rolle.

Jetzt schlagen Wissenschaftler Alarm. Der Public Health-Gedanke ist in Deutschland nicht ausreichend stark entwickelt, lautet ihre Botschaft.

Auch in den Gesundheitsberufen fehle es an einem Bewusstsein für die gesellschaftliche und globale Dimension des Handelns Einzelner.

Ein Beispiel: Beim konkreten Umgang der praktischen Medizin mit Antibiotika gebe es "Luft nach oben". Das soll sich perspektivisch ändern.

ÖGD muss attraktiver werden

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften haben sich daher für die gemeinsame Stellungnahme "Public Health in Deutschland - Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen" zusammengetan.

Die Weiterentwicklung von Ausbildung, Forschung, der Translation von Forschungsergebnissen und neuer, stärker als heute vernetzter Strukturen sollen die öffentliche Gesundheitsarbeit in Deutschland auf die zügig aufkommende internationale Diskussion über globale Gesundheitsfragen vorbereiten.

Von besonderer Bedeutung sei dabei ein starker Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), sagte Leopoldina-Mitglied Professor Detlev Ganten bei der Vorstellung der Stellungnahme am Dienstag in Berlin.

In vielen Regionen Deutschlands sei der ÖGD jedoch "komplett in der Defensive". Das Berufsbild sei nicht attraktiv und müsse aufgewertet werden.

Professor Günter Stock, Präsident der Union der deutschen Akademien, forderte ein besseres Verständnis von prädiktiver Diagnostik und ihre Umsetzung in der Prävention. Die Gesundheitsberufe müssten sich wandeln und ihre Curricula an die Bedarfe von Public Health anpassen.

Alle Sozialwissenschaften angesprochen

Die Politikwissenschaftlerin Professorin Ilona Kickbusch erinnerte an die historische Bürde der nationalsozialistischen "Volksgesundheit".

In Deutschland habe es daher bei der öffentlichen Gesundheit eine Verlagerung der Macht in die einzelne Arztpraxis und eine dezentrale Organisation gegeben. Steuerfinanzierte Gesundheitssysteme verfügten über stärkere Public Health-Strukturen.

Professor Jörg Hacker, Präsident der Leopoldina, betonte den "Systemaspekt" der Stellungnahme. Nicht nur die Lebenswissenschaften, sondern alle Sozialwissenschaften seien angesprochen, gesundheitliche Auswirkung von Politik immer mitzudenken.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Global und lokal denken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten