Kommentar zu Public Health

Global und lokal denken

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es ist nicht banal, nur weil schon oft gesagt, wenn Wissenschaftler in Deutschland fordern, dass die gesundheitlichen Auswirkungen aller Politikfelder mehr als heute bei Entscheidungen mitgedacht werden müssten. Es ist überlebenswichtig.

Die Welt ist verletzlich geworden. Dieses Bewusstsein ist bei den Mächtigen der Welt angekommen, wie der G 7-Gipfel in Elmau gezeigt hat. Zu Recht verweisen die Wissenschaftler der Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und die Union der Akademien der Wissenschaften darauf, dass Gesundheitspolitik mehr ist als das Organisieren medizinischer Versorgung.

Freihandelsabkommen, die Energiewirtschaft, die Digitalisierung des Alltags, der Arbeitsdruck in entwickelten Gesellschaften, die Abwesenheit von ausreichend Erwerbsarbeit in armen Ländern, die Migration - alles hängt irgendwo auch mit Gesundheit zusammen oder sogar mit deren Verlust. Das muss klar werden.

Der Blick über die Grenzen ist richtig, eine Analyse der öffentlichen Gesundheit im Inland aber auch wichtig. Den Gesundheitsämtern fehlt Personal, in Berlin sind die Masern ausgebrochen, Kinder aus armen Familien haben auch in Deutschland geringere Bildungs- und Gesundheitschancen.

Lesen Sie dazu auch: Public Health: Öffentlicher Gesundheitsdienst muss gestärkt werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care