Kommentar zu Public Health

Global und lokal denken

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es ist nicht banal, nur weil schon oft gesagt, wenn Wissenschaftler in Deutschland fordern, dass die gesundheitlichen Auswirkungen aller Politikfelder mehr als heute bei Entscheidungen mitgedacht werden müssten. Es ist überlebenswichtig.

Die Welt ist verletzlich geworden. Dieses Bewusstsein ist bei den Mächtigen der Welt angekommen, wie der G 7-Gipfel in Elmau gezeigt hat. Zu Recht verweisen die Wissenschaftler der Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und die Union der Akademien der Wissenschaften darauf, dass Gesundheitspolitik mehr ist als das Organisieren medizinischer Versorgung.

Freihandelsabkommen, die Energiewirtschaft, die Digitalisierung des Alltags, der Arbeitsdruck in entwickelten Gesellschaften, die Abwesenheit von ausreichend Erwerbsarbeit in armen Ländern, die Migration - alles hängt irgendwo auch mit Gesundheit zusammen oder sogar mit deren Verlust. Das muss klar werden.

Der Blick über die Grenzen ist richtig, eine Analyse der öffentlichen Gesundheit im Inland aber auch wichtig. Den Gesundheitsämtern fehlt Personal, in Berlin sind die Masern ausgebrochen, Kinder aus armen Familien haben auch in Deutschland geringere Bildungs- und Gesundheitschancen.

Lesen Sie dazu auch: Public Health: Öffentlicher Gesundheitsdienst muss gestärkt werden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.