Organspende-Skandal: Windhorst spricht von "Super-Gau"

MÜNSTER (dpa). Der Organspende-Skandal in Göttingen ist nach Ansicht von Dr. Theodor Windhorst, dem Präsidenten der Landärztekammer Westfalen-Lippe und Mitglied der Bundesärztekammer-Kommission Organtransplantation, ein "Super-Gau" für das Vertrauen der Menschen.

Veröffentlicht:

Im Normalfall schließe das funktionierende System der Organspende mit der Überwachung durch Eurotransplant kriminelle Machenschaften aus. "Aber die derzeitige Mangelverwaltung bei Spenderorganen öffnet krimineller Energie nun Tür und Tor", sagte Windhorst.

Die Angst kranker Menschen vor dem Tod auf der Warteliste werde ausgenutzt. Es gelte, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen. Die Prüfungskommission der BÄK müsse mittels Stichproben und Begehungen vor Ort mehr Präsenz zeigen, forderte er.

Auch die ärztliche Selbstverwaltung sei gefordert, möglichen Betrügereien nachzugehen.

Lesen Sie dazu auch: Organspende-Skandal an Göttinger Uniklinik Der Standpunkt: Wie Vertrauen verspielt wird Abgeordnete plädieren für harte Sanktionen Pressestimmen zum Transplantationsskandal

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung