Der Standpunkt zum Organspende-Skandal

Wie Vertrauen verspielt wird

Der Göttinger Skandal um Tricksereien bei der Organspende erschüttert die Republik - und zwar zu Recht, denn er ist ein Vertrauensbruch gegenüber den Bürgern, die Organe zu spenden bereit sind, meint Helmut Laschet. Und: Der Fall offenbart Schwächen im System.

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellvertretender Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Erst vor wenigen Wochen hat der Deutsche Bundestag nach langem Ringen fraktionsübergreifend eine Novelle des Transplantationsgesetzes verabschiedet.

Danach sollen die Bürger dafür geworben werden, bei geeigneten Gelegenheiten, ihre Bereitschaft zur Organspende zu deklarieren.

Dies ist ein altruistischer Akt - in der Erwartung und unter der Voraussetzung, dass diejenigen Patienten ein Spenderorgan erhalten, die es aus nachvollziehbaren und überprüfbaren Erwägungen am dringendsten brauchen.

Bürger, die sich zur Organspende bereit erklärt haben, müssen darauf vertrauen können, dass diese Prinzipien eingehalten werden.

Was in Göttingen geschehen ist, das ist ein Vertrauensbruch. Dieser hat zwei Ebenen. Erstens die persönliche Verantwortung eines oder mehrerer fehlerhaft handelnder Ärzte.

Über die Motive kann im Moment nur spekuliert werden - waren kommerzielle Aspekte im Spiel, war es der Ehrgeiz, oder war es das verständliche, aber gleichwohl nicht zu rechtfertigende Bestreben, den eigenen Patienten mit einer gefälscht dramatisierten Morbidität zu helfen?

Die zweite Ebene ist die des Systems: Wenn jetzt erwogen wird, bei der Erstellung von Dokumenten - und als solche sind die Nachweise von Laborparametern zu bewerten - das Vier-Augen-Prinzip einzuführen, so offenbart dies Lücken, die Spielräume für Manipulationen lassen. Diese Lücken müssen zügig geschlossen werden.

Gewarnt sei davor, Göttingen als Einzelfall, als Ausnahme herunterzuspielen. Natürlich sind Transplantationszentren keine kriminellen Vereinigungen, und darum ist Fehlverhalten immer die Tat einzelner oder weniger Menschen.

Wenn aber wie im Fall der Transplantationsmedizin hohe medizinische Expertise, persönliche Integrität und Vertrauen der Gesellschaft eine Symbiose eingehen, dann müssen strenge Maßstäbe auch für die Systemsicherheit gelten.

Dies gilt vor allem auch deshalb, weil ein möglicher Schaden durch Fehlverhalten weder reparabel noch justiziabel ist.

Lesen Sie dazu auch: Organspende-Skandal an Göttinger Uniklinik Abgeordnete plädieren für harte Sanktionen "Super-Gau" für das Vertrauen der Menschen Pressestimmen zum Transplantationsskandal

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie