Organspende: Söder plädiert für Widerspruchslösung

Veröffentlicht:
Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder will das Transplantationsgesetz verändern.

Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder will das Transplantationsgesetz verändern.

© Lindenthaler/imago

MÜNCHEN (sto). Für die geplante Änderung des Transplantationsgesetzes bevorzugt Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) die Einführung einer erweiterten Widerspruchslösung.

Ähnlich wie in Spanien und Italien könnte auf diese Weise die Quote der Organspenden in Deutschland deutlich erhöht werden, meinte Söder in München zum Auftakt der bundesweiten Kampagne "In jedem steckt ein Lebensretter", mit der sich die ABDA und die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am 9. Juni gemeinsam an die Öffentlichkeit wenden.

Die Zeit für eine Änderung des Transplantationsgesetzes sei jetzt "reif", sagte der CSU-Politiker.

Mehr Transplantationsbeauftragte notwendig

Die bisherigen Erfahrungen hätten gezeigt, dass es mit der Ausgabe von Spenderausweisen allein nicht getan ist, erklärte Söder. Notwendig seien auch mehr Transplantationsbeauftragte, die in den jeweiligen Entnahmekrankenhäusern nicht nur Angehörige betreuen, sondern auch die Organisation einer Organspende übernehmen.

Außerdem sollte die Deutsche Stiftung Organtransplantation als Koordinierungsstelle stärker regionalisiert werden und mehr operative Eigenständigkeit vor Ort haben, forderte Söder.

Während der Kampagne wollen die Apotheken in Bayern ihre Kunden gezielt zum Thema Organspende informieren, erklärte der Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, Thomas Benkert. Mehr als 70.000 Organspendeausweise stünden zur Weitergabe an die Kunden zur Verfügung, berichtete der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbandes, Dr. Hans-Peter Hubmann.

Nach einer Umfrage seines Verbandes haben fast zwei Drittel der Apotheken in ihrem Kundenstamm mindestens einen Patienten, der entweder auf ein Spenderorgan wartet oder eines erhalten hat, teilte Hubmann mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren