Organspenden sollen sicherer werden

STRASSBURG (spe). Das Europäische Parlament (EP) hat sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, die Bereitstellung von Spenderorganen in der Europäischen Union zu fördern und Mindeststandards für die Qualität und Sicherheit von Organtransplantationen zu erlassen. 653 Abgeordnete haben in Straßburg für einen entsprechenden Bericht des zyprischen Abgeordneten Adamos Adamou gestimmt. 14 Parlamentarier waren dagegen, 16 enthielten sich der Stimme.

Veröffentlicht:
Mindeststandards bei Qualität und Sicherheit von Organtransplantationen - die soll es in der EU bald geben.

Mindeststandards bei Qualität und Sicherheit von Organtransplantationen - die soll es in der EU bald geben.

© Foto: imago

Die Politiker reagieren damit auf Pläne der Europäischen Kommission zur Förderung von Organspenden. Ziel ist, die gesundheitlichen Risiken bei Organtransplantationen in der Europäischen Union (EU) zu verringern und den illegalen Organhandel zu unterbinden.

Die Abgeordneten schlagen unter anderem vor, einen europäischen Organspendeausweis einzuführen und es den EU-Ländern zu ermöglichen, auf einen gemeinsamen Organpool zurückzugreifen. Dabei sei allerdings zu berücksichtigen, dass einem länderüberschreitenden Austausch medizinische Grenzen gesetzt sind, so die Volksvertreter.

Das EP bekennt sich außerdem klar zur Nicht-Kommerzialisierung von Organspenden und fordert, den illegalen Organhandel konsequent zu verfolgen und zu sanktionieren. "Die zu geringe Zahl an Spenderorganen in Europa beflügelt den illegalen Handel und die Ausbeutung von Menschen in Notsituationen", so die Grünen-Politikerin Hiltrud Breyer. Krankenversicherungsträgern solle es daher zum Beispiel verboten werden, die Kosten für illegale Transplantationen zu übernehmen.

Darüber hinaus sprachen sich die Abgeordneten dafür aus, an großen Kliniken Stellen für Transplantationskoordinatoren einzurichten. "Wenn sich niemand wirklich zuständig fühlt, besteht die Gefahr, dass angesichts der allgemeinen Überlastung der Ärzte Spenderorgane, die grundsätzlich zur Verfügung stehen, nicht transplantiert werden", sagte der CDU-Abgeordnete Peter Liese. Keinesfalls jedoch dürfte die Einführung von europäischen Mindeststandards in der Transplantationsmedizin zu übermäßigen bürokratischen Belastungen führen, so das EP. Die Abgeordneten lehnen daher den Vorschlag der Europäischen Kommission ab, nationale Kontrollstellen einzuführen.

"Wir fordern, dass bereits bestehende nationale und regionale Strukturen anerkannt werden", fasste Liese die Position des EP zusammen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam