Notarzt und Kliniken

Osnabrück testet Vernetzung

Landkreis und zwölf Krankenhäuser hoffen, dass die Online-Vernetzung im Pilotprojekt die Notfallversorgung stärker strukturiert.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

OSNABRÜCK. Alle 54 Notarztwagen, Rettungswagen und Krankentransportwagen in der Region Osnabrück sollen im Rahmen eines auf drei Jahre angelegten Projekts des Landkreises Osnabrück und des Landes Niedersachsen online mit den zwölf Krankenhäusern der Region verbunden werden.

Das Ziel von IVENA: Die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und den weiterversorgenden Kliniken zu verbessern und Zeitverzögerungen bei der Behandlung von Notfallpatienten zu verringern. Die Abkürzung IVENA steht für "Interdisziplinärer-Versorgungsnachweis".

"Wir setzen darauf, dass die Notfallversorgung mit Hilfe des webbasierten Systems strukturierter und professioneller wird", so Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD).

"Die Rettungsdienste können zeitnah mittels mobiler Geräte wie Tablets bei IVENA einsehen, welches Krankenhaus welche Kapazitäten bietet und Patienten direkt zuweisen. So können Notfallpatienten noch schneller versorgt werden."

Kommunikation über Telefon und Fax

Bisher lief die Kommunikation über Telefon und Fax. "Wenn ein Krankenhaus keine Kapazitäten hatte, dann wurde herumtelefoniert" sagt Henning Müller-Detert, Sprecher des Landkreises Osnabrück, der "Ärzte Zeitung".

Die Tablet-Computer in den Krankenwagen erlauben es den Notärzten nun, direkt mit den Notaufnahmen zu kommunizieren.

Die Software zeigt Kapazitäten der Häuser, medizinische Fachbereiche und spezielle Behandlungsmöglichkeiten an. Zudem erhalten die Krankenhäuser vorab online Informationen über die Patienten, der gleich bei ihnen eintreffen werden.

Die Disponenten können auf einem Kontrollbildschirm alle den einzelnen Kliniken zugeordneten Patienten sehen und bei drohender Überlastung eines Krankenhausstandorts eingreifen.

System für ganz Niedersachsen

Die Kliniken indessen können viel früher als bisher eventuelle Überlastungen von Abteilungen oder des ganzen Hauses mitteilen. Nach dem Test soll das System in ganz Niedersachsen eingeführt werden.

Abgesehen von der Region Osnabrück startet IVENA in den kommenden Wochen im Versorgungsbereich der Großleitstelle Oldenburg und der Region Hannover.

Die Kosten von rund 400.000 Euro teilen sich die teilnehmenden Krankenhäuser. Landkreis-Sprecher Müller-Detert: "Im Landkreis Osnabrück läuft das auf 132 Euro pro Monat und Klinik hinaus. Das ist wenig Geld für eine deutlich bessere Versorgung."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber