Geplante Krankenhausreform

Umbau der Kliniklandschaft: PKV-Verband warnt vor massiven Mehrkosten

Die Klinikreform unter Zeitdruck hinzubiegen birgt laut PKV-Verbandschef Reuther große Gefahren. Es drohten Mehrkosten sowie steigende GKV-Beitragssätze und Lohnzusatzkosten.

Veröffentlicht:
„Eine Krankenhausreform unter Zeitdruck birgt großes Gefahrenpotenzial“: PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther.

„Eine Krankenhausreform unter Zeitdruck birgt großes Gefahrenpotenzial“: PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther.

© Rolf Schulten

Berlin. Mit Blick auf die geplante Krankenhausreform hat sich der PKV-Verband gegen überzogene Eile und Zuzahlungen nach dem Gießkannen-Prinzip ausgesprochen. In diesem Fall drohten „massive Mehrkosten, somit steigende GKV-Beitragssätze und Lohnzusatzkosten“, sagte Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther am Mittwoch.

Eine Vorhaltefinanzierung solle daher nur dort erfolgen, wo sie bedarfsnotwendige Strukturen sichere, die sich nicht aus dem regulären Betrieb heraus finanzieren ließen, so Reuther.

Die Finanzierung der Investitionskosten durch die Bundesländer bleibe eine staatliche Aufgabe. „Sie darf nicht auf die Versicherten und Beitragszahler abgewälzt werden“, warnte der PKV-Chef.

Mix aus Fallpauschalen und Vorhaltefinanzierung

Die Klinikreform, insbesondere die künftige Finanzierung der Häuser, ist auch Gegenstand der 96. Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die heute und morgen in Friedrichshafen am Bodensee stattfindet.

Vorgesehen ist, die bestehenden Krankenhaus-Fallpauschalen (DRG) um sogenannte Vorhaltepauschalen für im Krankenhaus erbrachte Leistungen zu ergänzen, um so den wirtschaftlichen Druck von den Häusern zu nehmen.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte davon gesprochen, dass 60 Prozent der Leistungen künftig über Vorhaltepauschalen und 40 Prozent über Fallpauschalen zu finanzieren seien. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus