PKV soll für Leistung von GBA und IQWiG zahlen

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Für die Dienste von GKV-Einrichtungen wie den Gemeinsamen Bundesausschuss und das IQWiG soll die private Krankenversicherung bezahlen. Das soll für Leistungen gelten wie die geplante Schnellbewertung des Nutzens neuer Arzneimittel. Der Plan der Koalition sieht vor, dass der mögliche Höchsterstattungsbetrag, der zwischen einem Arzneimittelhersteller und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt wird oder der bei Nichteinigung im Schiedsverfahren festgesetzt wird, auch als Maximalerstattung in der PKV gelten soll. Der geplanten Kostenbeteiligung will die PKV zustimmen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?