Pädiater fürchten Verdrängung durch Hausärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (dno/eb). Bedrohen Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) die kinderärztliche Versorgung in Deutschland? Das ist die Befürchtung des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Der Verband fordert daher Altersgrenzen von 18 Jahren in Hausarztverträgen und mehr eigene Verträge nach Paragraf 73 b.

"Die hausärztliche Versorgung von Kindern gehört in die Hände von Pädiatern", hat der BVKJ-Landeschef Klaus Rodens in Berlin gefordert. Einen Qualitätsverlust in der kinderärztlichen Versorgung befürchten offenbar auch viele Eltern in Bayern und Baden-Württemberg, wo das Hausarztmodell als erstes eingeführt worden ist. Mit 250 000 Protestunterschriften dokumentierten sie, dass sie einen eigenen Versorgungsvertrag für Kinder wünschen. Der Hausärzteverband wies die Ängste der Pädiater als unbegründet zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?