Baden-Württemberg

Pädiater warnen vor Streichung von Arztsitzen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und die Pädiatergenossenschaft PaedNetzS fürchten um die pädiatrische Versorgung in Baden-Württemberg. Der Südwesten gilt laut Bedarfsplanung als überversorgt.

Bei einer Umfrage in 16 Landkreisen habe sich bestätigt, dass die Bedarfsplanung nichts mit der Versorgungswirklichkeit zu tun habe.

Die Wartezimmer in vielen Praxen seien "brechend" voll, zugleich hätten etwa im Enzkreis oder in Pforzheim gut gehende Praxen geschlossen, ohne einen Nachfolger zu finden.

In manchen Regionen seien bis zu 40 Prozent der Pädiater über 60 Jahre alt. Es dürfe kein Arzsitz gestrichen werden, bis ein zeitgemäßer Bedarfsplan erarbeitet worden ist, fordern die Verbände. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt