Palliativ-Netze versorgen immer mehr Patienten

FULDA/STUTTGART (ine/fst). Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) soll nach Hessen künftig auch in Baden-Württemberg landesweit angeboten werden. Hier wie dort schwinden langsam die weißen Flecken der Versorgung auf der Landkarte.

Veröffentlicht:
Der Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte vom SAPV-Netz in Fulda koordiniert die Versorgung seiner Patientin Kerstin S. seit 2006. © ine

Der Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte vom SAPV-Netz in Fulda koordiniert die Versorgung seiner Patientin Kerstin S. seit 2006. © ine

© ine

Anfang des Monats haben sich alle Krankenkassen in Baden-Württemberg mit Leistungserbringern auf einen Rahmenvertrag zur SAPV geeinigt. Für Allgemeinärzte wie Dr. Stephanie Rapp, die in der ambulanten Palliativversorgung tätig sind, beginnt die Arbeit erst jetzt.

Rapp hat als Vorsitzende des Vereins "Ambulante Palliativversorgung Ulm" mit ihren Mitstreitern nun die Aufgabe, über Kooperationsvereinbarungen den Kassen die Zusammenarbeit in Palliativ-Care-Teams nachzuweisen.

Denn künftig werden die Leistungen des Teams als Komplexleistung vergütet. Als Signal sieht Rapp die Vereinbarung mit allen Kassenarten: "Die SAPV ist kein Feld für den Wettbewerb."

In Hessen ist die Entwicklung weiter, mehrere Palliative-Care-Teams sind dort schon im Einsatz. Der Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte ist Teil des SAPV-Netzes in Fulda. Der Koordinationsaufwand im Team ist hoch: "Ich muss alle Beteiligten auf einen Wissensstand bringen."

Für den Hausarzt Dr. Jörg Simon war es eine neue Erfahrung, einen Teil der Arbeit bei der Betreuung von Palliativpatienten an Spezialisten wie Sitte abzugeben. "Wir sollten eigene Eitelkeiten hinten an stellen", zeigt er sich überzeugt. Nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin wurden bis Januar bundesweit 46 SAPV-Verträge geschlossen.

Lesen Sie dazu auch: Begleiter des Patienten - Partner des Hausarztes Anforderungen für Palliativ-Care-Teams sind hoch

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Durchwachsene Zwischenbilanz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?