Brief an Bundestagsabgeordnete

Palliativmediziner: Behörden und nicht Ärzte sollen Suizidmittel abgeben

Die Verschreibung und Abgabe tödlicher Arzneimittel zum Zwecke des Suizids sollte nicht Ärzten und Apothekern, sondern staatlichen Stellen aufgebürdet werden, fordert Palliativmediziner Ingmar Hornke in einem Brief an Bundestagsabgeordnete.

Veröffentlicht:
Zur Suizidassistenz hat Dr. Ingmar Hornke einen Brief an Abgeordnete geschrieben.

Zur Suizidassistenz hat Dr. Ingmar Hornke einen Brief an Abgeordnete geschrieben.

© privat

Frankfurt/Main. Wenn der Staat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidassistenz umsetzen wolle, dürfe er nicht nur den Zugang zu den tödlich wirkenden „Giftstoffen“ regeln, sondern müsse als Staat auch hoheitliche Verantwortung übernehmen, schreibt Dr. Ingmar Hornke in einem offenen Brief an die Mitglieder des Bundestags-Rechtsausschusses. Anlass ist die öffentliche Anhörung zu den Gesetzentwürfen zur Suizidassistenz, die am 28. November in dem Ausschuss stattfindet.

Für den Anästhesiologen, der die PalliativTeam Frankfurt gGmbH und das Würdezentrum in Frankfurt am Main leitet, bedeutet dies, dass nicht Ärzte und Ärztinnen, sondern staatliche Stellen die Abgabe veranlassen müssen. Hornke bringt dafür etwa Ordnungsämter oder Regierungspräsidien ins Spiel.

Lesen sie auch

Suizidmittel hoheitlich bereitstellen

Werde Ärztinnen und Ärzten die Verordnung der Suizid-Mittel auferlegt, entstehe für sie „ein Erwartungsdruck bzw. eine moralische Pflicht zu offensichtlich professionsfremden Handlungen außerhalb des Auftrages der Ausübung der Heilkunde“, so Hornke.

Überdies seien Haftungsfragen bei möglichen Fehleinnahmen oder fehlgeschlagenen Suizidversuchen mit Gesundheitsschäden nicht geklärt. Der Frankfurter Palliativmediziner legt den Abgeordneten deshalb eine Aufgabenteilung zwischen ärztlichem Gutachter, richterlicher Beschlussfassung und hoheitlich organisierter Bereitstellung der Suizidmittel ans Herz.

Neben der Einführung eines umfassenden Suizidpräventionskonzeptes fordert Dr. Ingmar Hornke auch „Öffnungsklauseln für schwerstkranke Patienten zum Beispiel in spezialisierter Palliativversorgung oder akuter Intensivbehandlung“, um unzumutbare Zugangshindernisse zu vermeiden.

Zudem müssten Suizidassistenz und Suizidprävention evaluiert werden. Dafür seien multidisziplinäre Forschungsansätze, geeignete interprofessionelle Lehrstühle oder Institute sowie eine nationale Forschungsstrategie nötig. (juk)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Dr. Christoph Luyken 24.11.202218:54 Uhr

Ich kann den Konflikt des Kollegen Hornke gut verstehen. Jedoch ist es mir noch unwohler bei dem Gedanken, dass eine Behörde den gezielten Tod von Bürgern organisieren sollte. Das weckt Gedanken an schlimme Zeiten in der Vergangenheit. Da halte ich es doch für besser, die Einzelheiten eines Suizids im Rahmen der individuellen und von der Schweigepflicht geschützen Arzt-Patienten-Beziehung zu regeln.

Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?