Arzneigesetz GSAV

Parallelhandel kippen? BMG will prüfen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung lehnt Änderungswünsche des Bundesrats beim Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) überwiegend ab.

Nur bei der von der Länderkammer erbetenen Streichung der Importförderklausel sagt die Regierung eine „Prüfung“ zu. Die Länder hatten argumentiert, der Parallelhandel sei anfällig für Arzneimittelfälschungen.

Vertriebsweg für Hämophilie-Medikamente: Die Regierung hält an der geplanten Änderung des Vertriebswegs fest. Grund sei die Zulassung neuer Arzneigruppen wie etwa monoklonaler Antikörper, die nicht dem bisherigen Direktvertrieb zugeordnet werden könnten. Parallel ist geplant, das bisherige Dispensierrecht für Ärzte in diesem Bereich aufzuheben.

Substitution von Biosimilars: Die Länder fürchten, dass der automatische Austausch ein „Risiko für den Erfolg einer Therapie und die Patientensicherheit“ darstellen könnte. Dem widerspricht die Regierung – sie sieht im GSAV keinen automatischen Austausch angelegt.

Rabattverträge: Der Bundesrat hat sich bei der Ausschreibung die Berücksichtigung europäischer Produktionsstandorte gewünscht, um Anbietervielfalt zu gewährleisten und Versorgungsengpässen vorzubeugen. Die Regierung lehnt das ab – diese Vorschläge seien unvereinbar mit europäischem Vergaberecht.

Orphan Drugs: Die Länder haben vor schlechteren Rahmenbedingungen für Waisenmedikamente gewarnt. So sollen bei der Berechnung der des Umsatzes – hier gilt eine Schwelle von 50 Millionen Euro pro Jahr – auch die Umsätze im stationären Sektor berücksichtigt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss soll zudem die Möglichkeit bekommen, anwendungsbegleitende Datenerhebungen oder Register-Auswertungen vom Hersteller zu fordern. Ärzte, die an solchen Erhebungen nicht mitwirken, sollen von der Verordnung ausgeschlossen werden dürfen.

Die Regierung plant bei einem Orphan Drug, bei dem sich der fiktiv vom Gesetzgeber unterstellte Zusatznutzen nicht quantifizieren lässt, „angemessene Abschläge“ auf den Erstattungspreis. Das solle Anreize für anwendungsbegleitende Datenerhebungen setzen. Der Bundesrat hingegen hatten gefordert, es müsse für Orphan Drugs auch künftig „wirtschaftliche Anreize und zwangsläufig höhere Preise“ geben. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung