Parlamentarier werben für EU-einheitliche Arzneipreise

Europaabgeordnete fordern eine Harmonisierung der Arzneipreise.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Die freie Preisbildung werde in Deutschland zu Recht abgeschafft, sagt Peter Liese, gesundheitspolitischer Sprecher der christdemokratisch-konservativen Fraktion im Europäischen Parlament. Damit sei das entscheidende Argument gegen einen europäischen Arzneimittelbinnenmarkt hinfällig. Eine Harmonisierung fordert auch die CSU-Europaabgeordnete Anja Weisgerber. Deutschland gehöre zu den Ländern mit den höchsten Arzneimittelpreisen in der EU, erklärten die Politiker. Patienten zahlten hierzulande im Schnitt 20 Prozent mehr als Versicherte in anderen EU-Ländern. Mitunter ergäben sich sogar Preisunterschiede von bis zu 70 Prozent.

"Die gesetzlich Krankenversicherten finanzieren mit ihren Beiträgen niedrige Preise auch für Millionäre in anderen Ländern. Dies ist nicht sozial", kritisierte Liese. Ursächlich für die hohen Arzneimittelpreise in Deutschland sei die fehlende staatliche Preisregulierung. Nur in Deutschland, Malta und Dänemark könnten Hersteller frei bestimmen, zu welchem Preis sie innovative Arzneimittel auf den Markt bringen. Ein Sonderfall ist Großbritannien: Dort beeinflussen die Gewinne der Hersteller die Preisfestsetzung für staatlich verordnete Arzneimittel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind