Parteitag: FDP will Ärztenachwuchs gezielt fördern

Veröffentlicht:

KÖLN (vdb). Die FDP will die Medizinstudienplätze bundesweit dauerhaft um zehn Prozent erhöhen. Darauf haben sich die Delegierten am Wochenende bei ihrem 61. Bundesparteitag in Köln verständigt. Rückendeckung erhielt auch Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler für seine Landarztquote. Über eine solche Quote in Kombination mit entsprechend ausgestalteten Stipendien hätten Länder die Möglichkeit, "die Niederlassung in strukturschwachen Regionen für den medizinischen Nachwuchs attraktiv zu machen", heißt es in dem Beschluss, der am Samstag verabschiedet worden war.

Die FDP will mehr für den ärztlichen Nachwuchs tun. © carlosseller / fotolia.com

Die FDP will mehr für den ärztlichen Nachwuchs tun. © carlosseller / fotolia.com

© carlosseller / fotolia.com

Ausdrücklich begrüßten die Delegierten Aktivitäten, die schon heute in bestimmten Regionen praktiziert werden, wie etwa die Zahlung von Investitionskostenzuschüssen und Umsatzgarantien sowie höhere Wegegebühren für Hausbesuche und die Entlastungen niedergelassener Ärzte durch eine Neuordnung des Notdienstes. Solche Maßnahmen müssten auf ihre Wirksamkeit evaluiert und ausgeweitet werden. Auf der Vorschlagsliste der Freidemokraten steht auch die Weiterentwicklung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Dabei sollen die Möglichkeiten, Zweigpraxen zu betreiben, erweitert werden sowie die Tätigkeiten von Ärzten in Einrichtungen der KVen ermöglicht und Kooperationen mit Kliniken verbessern werden.

In Sachen Bürokratieabbau fordert die FDP von den Ärzten, die Bedingungen zu formulieren, unter denen ärztliche Aufgaben delegiert werden können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?