"Gesunden Kinzigtal"

Patienten fühlen sich gut versorgt

Patienten fühlen sich durch das Projekt "Gesundes Kinzigtal" gut versorgt. Eine große Mehrheit würde die Einschreibung sogar weiterempfehlen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Befragung der Initiatoren.

Veröffentlicht:

HASLACH. Die Integrierte Versorgung wird von den Versicherten im Vollversorgungssystem "Gesundes Kinzigtal" in Südbaden als positiv eingeschätzt.

Dies berichten der Zusammenschluss von Haus-, Fachärzten und Psychotherapeuten (Medizinische Qualitätsnetze Ärzteinitiative Kinzigtal e.V.) und die Management- und Beteiligungsgesellschaft OptiMedis AG.

Im Rahmen des Projekts "Gesundes Kinzigtal" sind 15 Versorgungsprogramme für Versicherte mit verschiedenen Krankheitsbildern wie Osteoporose, Herzinsuffizienz oder Rückenschmerz aufgelegt worden.

Befragt worden sind 3038 der insgesamt 33.000 AOK- und LVSG-Versicherten (vormals LKK) der Region Kinzigtal. Sie wurden nach einer Zufallsstichprobe pro Praxis ausgewählt.

Knapp 25 Prozent der Angeschriebenen hätten sich an der anonymisierten Befragung zwischen November 2012 und Februar 2013 beteiligt, heißt es. Ziel sei es gewesen, die Zufriedenheit mit diesen Versorgungsangeboten zu messen, um auch Ansatzpunkte für Verbesserungen zu ermitteln.

Neun von zehn Befragten empfehlen Einschreibung

Das Ärztenetz und OptiMedis berichten, über 90 Prozent der antwortenden Mitglieder wollten sich bestimmt oder wahrscheinlich wieder einschreiben, 89 Prozent würden zudem Freunden und Bekannten empfehlen, ebenfalls Mitglied zu werden.

Vorgenommen wurde die Befragung von der Abteilung für Medizinische Soziologie an der Universität Freiburg.

Nach Angaben von Dr. Achim Siegel von der Universität Freiburg geben Teilnehmer an den Versorgungsprogrammen "signifikant häufiger als die Nicht-Teilnehmer an, dass sie ihr persönliches Gesundheitsverhalten verbessert haben".

38 Prozent der in der IV eingeschriebenen Versicherten hätten geantwortet, dass sie "jetzt insgesamt gesunder leben, bei den Nicht-Programmteilnehmern sind es 13 Prozent".

Arztkommunikation als Faktor der Zufriedenheit

Bei der Gesamtzufriedenheit mit dem Arzt sei die Kommunikation ein zentraler Faktor, berichtete Siegel. Die Empathie mit dem Patienten wurde als das wichtigste Kriterium angegeben, gefolgt von der verständlichen Erläuterung von Diagnose, Ursache und Behandlungsmethoden durch den Arzt.

53 Prozent der antwortenden Versicherten hätten die Behandlung bei ihrem Arzt als "sehr gut" oder "ausgezeichnet" angegeben.

Seit Anfang 2006 ist im Rahmen des regionalen Versorgungsmodells ,,Gesundes Kinzigtal‘‘ eine integrierte Vollversorgung nach Paragraf 140b SGB V entwickelt worden.

Dabei trägt die Managementgesellschaft Organisationsverantwortung für den Aufbau und den Ablauf des Projekts, die Reorganisation der Versorgungsabläufe und für die Versorgungssteuerung der eingeschriebenen Versicherten.

Allerdings übernimmt die Managementgesellschaft nicht die Funktion einer Krankenkasse als Kostenträger - es bleibt bei den klassischen Abrechnungswegen. Die beteiligten Ärzte erhalten Zusatzvergütungen für genau definierte Leistungen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie