Kollege in Greifswald warnt:

„Patienten mit Multipler Sklerose drohen Versorgungslücken“

Für Dr. Matthias Grothe, Leiter des MS-Zentrums der Universitätsmedizin Greifswald, bestehen Engpässe bei der Versorgung MS-Kranker in Mecklenburg-Vorpommern fort – oder sie spitzen sich sogar zu.

Veröffentlicht:

Parchim/Greifswald. Patienten mit Multipler Sklerose (MS) drohen in Mecklenburg-Vorpommern längere Wege zum Facharzt oder gar Lücken bei der medizinischen Versorgung. Nach den Worten des ärztlichen Leiters des MS-Zentrums der Universitätsmedizin Greifswald, Dr. Matthias Grothe, gehen im Nordosten mehr und mehr ambulant tätige Neurologen in den Ruhestand. Oft fänden sie für ihre Praxen keine Nachfolger.

„Dadurch entsteht die Situation, dass MS-Betroffene, die mit zunehmendem Alter und teilweise auch zunehmender Behinderung eher ein erhöhtes Maß an fach- und sektorübergreifender Versorgung benötigen, auf weniger Hilfe und Beratung zurückgreifen können“, konstatierte der Kollege anlässlich einer Tagung des Landesverbandes der Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) am Samstag in Parchim.

Nach den Worten Grothes werden auch immer weniger MS-Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, da der Kostendruck auf die Kliniken immer größer werde. Die Nutzung digitaler Kontaktmöglichkeiten könne zwar hilfreich sein. Für die Lösung des Problems sei jedoch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich: „Sowohl von MS-Betroffenen, Selbsthilfeorganisationen, Ärzten, Therapeuten, aber auch Krankenkassen und Politik“, betonte Grothe.

Nach Schätzung des Landesverbandes der MS-Selbsthilfeorganisation gibt es in Mecklenburg-Vorpommern etwa 2.500 Multiple-Sklerose-Kranke. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Früh hochwirksam therapieren

© solvod / stock.adobe.com

Wahl der MS-Therapie

Früh hochwirksam therapieren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?