Umfrage

Patienten mit Notfallpraxen im Südwesten zufrieden

Patienten fühlen sich laut einer Umfrage in Baden-Württembergs Notfallpraxen gut versorgt.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg kommt gut bei den Patienten an. Das hat eine Patientenbefragung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ergeben, die Mitte 2018 in den Notfallpraxen vorgenommen wurde.

Die Fragen zu Betreuung durch das Team, Organisation/Ausstattung, ärztliche Behandlung und Erreichbarkeit beantworteten 4715 Patienten. Das Ergebnis: Besonders zufrieden waren die Patienten mit der Freundlichkeit und der Beratung durch den behandelnden Arzt. Die Patienten vergaben hier durchschnittlich Noten zwischen 1,26 und 1,33.

Auch den nichtärztlichen Teams wurde freundliches und kompetentes Verhalten attestiert (Noten zwischen 1,13 und 1,20). Ebenso wurde die gute Erreichbarkeit der Notfallpraxen gelobt. So gaben 36 Prozent an, dass sie innerhalb von zehn Minuten die Notfallpraxis erreichen können, weitere 37 Prozent brauchen maximal 20 Minuten.

„Dieses positive Feedback ist ein tolles Kompliment an die Arbeit der Ärzte und Medizinischen Fachangestellten in den Notfallpraxen. Es spornt uns an, weiter alles daran zu setzen, dieses hohe Niveau zu halten“, so Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorstand der KVBW. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis