KBV-Qualitätsbericht

Patienten profitieren von DMP-Teilnahme

Zahl der Patienten in Disease-Management-Programmen ist 2016 um 200.000 gestiegen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der Patienten, die in Disease-Management-Programme eingeschrieben sind, ist 2016 weiter gestiegen. Das geht aus dem Qualitätsbericht 2017 hervor, den die KBV am Donnerstag veröffentlicht hat. Danach ist die Zahl der Programmteilnehmer im Vergleich zu 2015 um rund 200.000 auf 7,9 Millionen gestiegen. 2016 sind 6,8 Millionen Versicherte, in einem oder mehreren DMP eingeschrieben gewesen (2015: 6,6 Millionen).

Für ausgewählte Qualitätsziele kann die KBV belegen, dass die Patienten von der längeren Einschreibung in ein DMP profitieren. So ist etwa der Anteil der Patienten mit schweren Hypoglykämien im DMP Diabetes Typ 1 im Zeitverlauf deutlich gesunken. Im Jahr 2010 wurde noch bei 7,0 Prozent der Patienten eine schwere Hypoglykämie verzeichnet, 2015 hat dieser Anteil auf 3,9 Prozent der Patienten im DMP abgenommen.

Ein seit 2015 neu definiertes Qualitätsziel ist die halbjährliche Untersuchung der Injektionsstellen von Patienten im DMP Diabetes Typ 1. Bei 104.000 von rund 129.000 Patienten (etwa 80 Prozent) wurde diese Untersuchung erstmals dokumentiert.

Insgesamt umfassten die Prüfungen im Jahr 2016 mehr als 277.000 Genehmigungen in verschiedenen Leistungsbereichen. Bei 12.261 Stichprobenprüfungen wurden fast 125.000 Patientendokumentationen unter die Lupe genommen. In 368 Fällen wurde im Zuge der Qualitätssicherung eine Genehmigung widerrufen, weil die Qualifikationsvoraussetzung entfallen war. In weiteren 102 Fällen erfolgte ein Widerruf wegen negativer Prüfergebnisse. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

AOK und Ersatzkassen zur Jahresmitte mit 1,8 Milliarden Euro im Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz