Auch in Corona-Zeiten wichtig

Patientenbeauftragte ruft zur Blut- und Plasmaspende auf

Blutspenden in Corona-Zeiten: Das ist möglich und nötig, sagt Patientenbeauftragte Claudia Schmidtke. Weil immer wieder pandemiebedingt Spendetermine ausfallen, braucht es mehr Spendebereitschaft.

Veröffentlicht:
Die Blutspendedienste schauen sorgenvoll in den Sommer, daher ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung zum freiwilligen Aderlass auf.

Die Blutspendedienste schauen sorgenvoll in den Sommer, daher ruft die Patientenbeauftragte der Bundesregierung zum freiwilligen Aderlass auf.

© Hauke-Christian Dittrich/dpa

Berlin. Anlässlich des Weltblutspendetages am 14 Juni appelliert die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professorin Claudia Schmidtke, auch in Pandemiezeiten regelmäßig Blut und Plasma zu spenden.

„Jeden Tag sind Menschen in Deutschland darauf angewiesen – zum Beispiel bei Operationen, infolge eines schweren Unfalls oder zur Behandlung bestimmter Erkrankungen“, sagte Schmidtke in einer Mitteilung.

Nach Schätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) werden allein in Deutschland täglich circa 15.000 Blutspenden für die Versorgung von Patienten benötigt. Aufgrund der Hygiene- und Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Coronavirus-Pandemie hätten viele Spendetermine aber nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden können.

Zudem würden jedes Jahr rund 100.000 aktive Blutspender durch das Erreichen der Altersbegrenzung oder wegen einer Krankheit ausscheiden. In Deutschland können nur Menschen im Alter von 18 und 68 Jahren Blut oder Plasma spenden.

„Spende Blut und halte die Welt am Laufen“

„Jede Spende zählt“, so Schmidtke. „Mit jeder einzelnen Blutspende können Spenderinnen und Spender dazu beitragen, Leben zu retten. Wer gesund und bereit zu einer Blut- oder Plasmaspende ist, sollte daher nicht länger warten und den nächsten Spendetermin nutzen.“

Der Weltblutspendetag wurde 2004 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ins Leben gerufen. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Spende Blut und halte die Welt am Laufen“, um das Bewusstsein für den Bedarf an Blut und Blutprodukten auch in Pandemiezeiten zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr gab es mehrere Aufrufe, auch in Pandemiezeiten Blut zu spenden. Dabei zeigte sich gerade zu Beginn der Corona-Pandemie eine sehr große Spendebereitschaft. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert