Umgang verbessern

Long-COVID: Patientenbeauftragter fordert Ärzte zu mehr Aufmerksamkeit auf

Menschen mit Long-COVID erhielten zu selten die sozialrechtliche Anerkennung sowie die ärztliche Unterstützung, die sie verdienten, sagt Patientenbeauftragter Stefan Schwartze (SPD). Dies ziehe nicht nur gesundheitliche sondern auch volkswirtschaftliche Folgen nach sich.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehr Aufmerksamkeit für Long COVID-Symptome hat der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Stefan Schwartze (SPD) gefordert.

„Der Umgang mit diesen Patienten muss sich sowohl in den Arztpraxen als auch im beruflichen Umfeld verbessern, sagte Schwartze am Mittwochabend.

Viel zu selten erhielten Betroffene die medizinische und sozialrechtliche Anerkennung sowie ärztliche Unterstützung, die sie verdienten.

Folge: Lange Arbeitsunfähigkeit

Zuvor hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Initiative für neue Versorgungsangebote und mehr Informationen für Long-COVID-Patienten gestartet. 41 Millionen Euro sollen dafür auf verschiedenen Ebenen bereitgestellt werden, unter anderem für eine Webseite des Ministeriums (www.bmg-longcovid.de) zu Long-COVID und ME/CFS.

Angepeilt worden war zunächst ein 100-Millionen-Euro-Programm. Die Webseite könne als erste Anlaufstelle dienen, teilte Schwartze mit.

Lesen sie auch

Aufgrund des oft sehr uneinheitlichen Krankenbildes fehle es in der Forschung noch immer an nötigen Grundlagen und Therapiekonzepten vor Ort. Die zugesagten 41 Mio. Euro für Versorgungsforschung könnten deshalb nur ein Anfang sein – in Anbetracht der gesundheitlichen und auch volkswirtschaftlichen Folgen.

Viele Betroffene seien derart schwer erkrankt, dass sie für einen langen Zeitraum arbeitsunfähig seien. Viele betroffene Kinder und Jugendliche seien bis heute nicht schul- und ausbildungsfähig. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 14.07.202314:53 Uhr

Wer eine "schwere, akute Sars- Lungenentzündung" - sog. infektiöse Covid-19- Pneumonie- mit virämischer Verbreitung- überstanden/ überlebt hat (mit definierbarer "Longcovid"- Organ-Symptomatik!) , der hat natürlich seine Krankenpflege-Ansprüche und die Fürsorge seiner Krankenversicherung zu erfahren! . . .
Diejenigen Fälle, die nur im dunstigen psychosomatischen Milieu schwimmen, sind zunächst der Psychoanalyse und ggf. der Psychotherapie zu überweisen. - - -
Aus medizinischer Sicht und Ethik sind natürlich alle aquirierten körperlichen Leiden, bei der Aussicht auf Reha-Erfolge, einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung zu unterziehen!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker und Privatpatient), Rostock

Dr. Andreas Rahn 13.07.202313:03 Uhr

„Der Umgang mit diesen Patienten muss sich sowohl in den Arztpraxen als auch im beruflichen Umfeld verbessern", sagte Schwartze (Patientenbeauftragter) am Mittwochabend.
Von politischer Seite können dafür die Voraussetzungen erheblich verbessert werden - wenn der Patientenbeautragte es in diesem Sinne meint, dann ist es zu begrüßen.
"Viel zu selten erhielten Betroffene die medizinische und sozialrechtliche Anerkennung sowie ärztliche Unterstützung, die sie verdienten."
Auch hierfür kann die Politik die Voraussetzungen verbessern, z.B. durch Bereitstellung finanzieller Mittel (41 Mio. als Anfang sind zu begrüßen) - aber auch durch entsprechende Vorgaben an die Träger der Sozialversicherung, sich dahingehend weiterzuentwickeln, dass berechtige Anliegen in Zukunft einfacher und schneller anerkannt werden. Derzeit müssen sich viele Versicherte die Dinge erst langwierig erkämpfen, weil zunächst seitens Trägern erst einmal abgelehnt wird. Das erlebe ich als Hautärzt ständig.
Ich schlage vor, den Text der Überschrift zu ändern: >Patientenbeauftragter möchte Ärzte in der Versorgung von Long-Covid-Patienten mehr unterstützen.<

Andreas Hoffmann 13.07.202310:07 Uhr

Dann soll sich der Herr Patientenbeauftragte mal die Rahmenbedingungen der Kassenmedizin anschauen, und mir erklären, wie Vertragsarztpraxen dies praktisch umsetzen sollen! Fünf-Minuten-Medizin bezahlen aber Dr-House-Medizin erwarten…

Hans Christoph antwortete am 13.07.202312:00 Uhr

Hallo, was dieser sogenannte "Patientenbeauftragte" ohne Auftrag, so von sich gibt na ja... einfach ignorieren. Er ignoriert / wiegelt ja auch Anfragen seitens unseres PRO Senioren Paktes als lästig ab !
Er sollte sich mit dieser Frau Moll, mit der roten Jacke, zusammentun, und weiter dumpfe "Sprechblasen" ohne Sinn und Verstand produzieren. Schade allerdings, wir die Millionen Normalos finanzieren zwangsweise solche Müßiggänger/ in.
Abwählen heißt die Devise, bei allen Landtagswahlen ist jetzt die Gelegenheit dazu... jetzt...

PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?