Patientenbewertung findet Anklang auch bei Fachpersonal

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Nicht nur bei Patienten, sondern auch beim medizinischen Fachpersonal hat die Bewertung von Krankenhäusern und Pflegeheimen im Internet offenbar viele Anhänger. Das zeigt eine Umfrage des medizinischen Informationsportals Kliniken.de.

Auf der Internetseite konnten die Nutzer von Ende Dezember 2009 bis Ende Juni 2010 die Frage beantworten, ob Patientenbewertungen von Kliniken oder Pflegeheimen auf Internetportalen veröffentlicht werden sollen. Die Seite wird nach Angaben des Betreibers Vivai Software AG vor allem von Fachbesuchern aus medizinischen und pflegenden Berufen genutzt.

Von ihnen nahmen 17 000 an der Befragung teil. 66,37 Prozent sprachen sich für eine Veröffentlichung der Patientenbewertungen aus, nur 29,15 Prozent waren dagegen. Dr. Bettina Horster vom Vivai-Vorstand hatte mit solch einem Ergebnis nicht gerechnet. "Ausgerechnet in dem hochsensiblen Bereich, in dem Menschen eine Entscheidung von sehr großer Bedeutung für ihr Leben und ihre Gesundheit treffen müssen, wollen sich auch die Beschäftigten von Kliniken genau auf die Finger gucken lassen und dies auch veröffentlichen", sagte sie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist