12. Deutscher Internistentag

Personaluntergrenzen führen zu Zwei-Klassen-Medizin

Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) fordert Nachbesserung bei den seit Januar geltenden Pflegepersonaluntergrenzen in den Kliniken.

Veröffentlicht:
Im Stress: Zu wenig Personal für die geforderte Versorgungsquote – am Ende leidet oft der Patient darunter.

Im Stress: Zu wenig Personal für die geforderte Versorgungsquote – am Ende leidet oft der Patient darunter.

© stokkete - stock.adobe.com

BERLIN. Der Mangel an Pflegekräften zwingt viele Häuser, kurzfristig Betten abzubauen. Das betonte BDI-Präsident Prof. Hans Martin Hoffmeister beim 12. Deutschen Internistentag in Berlin. Denn die Anzahl der Pflegenden bestimme als Konstante die Zahl der nutzbaren Betten.

„Das führt bei gleichbleibenden Patientenzahlen zwangsläufig zu einer Mangelversorgung“, erklärte Hoffmeister – insbesondere auf den Intensivstationen. Die Verordnung falle unter die Kategorie „gut gemeint, aber schlecht gemacht“, so der BDI-Präsident. „Wenn nur noch ein Teil der Patienten aufgrund des Bettenabbaus Zugang zur stationären Versorgung bzw. eine angemessene Betreuung erhält, ist das de facto keine bedarfsgerechte Versorgung meh“, stellte er klar.

Hier drohe zum einen eine Zwei-Klassen-Medizin, zum anderen finde eine Kannibalisierung innerhalb der Kliniken statt. Um den finanziellen Sanktionen zu entgehen, werde nämlich Personal aus anderen Klinikabteilungen abgezogen, das dort dann wiederum in der Pflege fehle. Der Bedarf des Pflegepersonals müsse daher am individuellen Krankheitsbild des Patienten ausgerichtet werden, bekräftigte der BDI.

Gleichzeitig fordert der Verband, auch die Arztkosten aus den DRG auszugliedern und – trotz der Kritik an den Pflegepersonaluntergrenzen – mit einer Arztuntergrenze zu untermauern. Denn dann bestehe für die Kliniken kein Anreiz mehr, an der patientennahen Versorgung zu sparen, sondern vielmehr die Arbeitsbelastung der Ärzte durch zusätzliches Personal zu reduzieren, so das Argument. (reh)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Zukunftspapier“ veröffentlicht

17 Wünsche der KV Bremen für die Versorgung von morgen

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen