Pflegenotruf in Brandenburg gestartet

POTSDAM (ami). Bei Konflikten und Gewalt in der Pflege alter Menschen steht in Brandenburg nun ein zentrales Beratungs- und Beschwerdetelefon zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Der Pflegenotruf nach Berliner Vorbild soll dazu beitragen, das Thema aus der Grauzone herauszuholen. Die Anrufe laufen zunächst anonym auf. Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegekräfte, Pflegeeinrichtungen aber auch Ärzte, die mit den negativen Folgen von Überforderungen in der Pflege konfrontiert sind, sollen dort Beratung, Informationen und Hilfsangebote erhalten.

Dafür steht ein Team von Mitarbeitern der AOK Brandenburg und des Diakonischen Werks Potsdam zur Verfügung. Das Schwerpunktprojekt im Rahmen der "Pflegeinitiative Brandenburg" ist eine Gemeinschaftsinitiative des Diakonischen Werks Potsdam, der AOK Brandenburg und des Landessozialministeriums und wird vom Ministerium aus Lottomitteln gefördert.

Der Pflegenotruf ist unter der Tel.: 0180/265 55 66 montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr erreichbar.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress