Pflegepersonal-Stärkungsgesetz

Pflegequotient: Jede Klinik kommt unter die Lupe

Überwachen und strafen: Das Bundeskabinett will am Mittwoch Pflegeuntergrenzen beschließen und jedes Krankenhaus komplett durchleuchten.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Pflege-Personalausstattung in Krankenhäusern: Jens Spahn will, dass jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle vollständig finanziert wird.

Pflege-Personalausstattung in Krankenhäusern: Jens Spahn will, dass jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle vollständig finanziert wird.

© Mathias Ernert, Chirurgische Klinik,Universtitätsklinikum Heidelberg

BERLIN. Die Bundesregierung zieht bei der Kontrolle der Pflege-Personalausstattung in Krankenhäusern die Zügel an. Am Mittwoch will das Bundeskabinett das deutlich verschärfte Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) beschließen. Dabei setzt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf Zuckerbrot und Peitsche.

So soll einerseits jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle am Bett vollständig finanziert werden. Andererseits sollen die Krankenhäuser mit Blick auf das von ihnen vorgehaltene Pflegepersonal regelrecht geröntgt werden. Das geht aus der Regelung für "Pflegepersonalquotienten" hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Dieser Quotient beschreibt das Verhältnis der Zahl der Vollzeitkräfte im Pflegedienst zum Pflegeaufwand in der jeweiligen Klinik.

Bis Ende Mai 2020 soll das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) diesen Quotienten für jedes Haus individuell bestimmen. Dabei wird das vorgehaltene Pflegepersonal in Beziehung gesetzt zum Pflegeaufwand, der nach einem bundeseinheitlichen Pflegeaufwandskatalog durch das InEK ermittelt werden soll. Relevant sein soll der Quotient nicht nur in sogenannten pflegesensitiven Bereichen, sondern im gesamten Krankenhaus.

Das Bundesgesundheitsministerium will sodann per Verordnung auf Basis des Vergleichs aller Krankenhäuser eine hauseigene Personaluntergrenze definieren: "Hat ein Krankenhaus einen hohen Pflegeaufwand bei einer verhältnismäßig geringen Pflegepersonalausstattung, gilt dies als Indikator dafür, dass eine qualitativ hochwertige Pflege nicht gewährleistet ist", heißt es.

Wird diese Grenze unterschritten, können die Vertragspartner ab dem Jahr 2020 Sanktionen festlegen. Diese können schrittweise in Kraft treten oder mit Verbesserungsmaßnahmen in den betroffenen Häusern verknüpft werden. Details zu Art und Umfang der Strafen beschreibt der Entwurf nicht.

Alle Daten zu den Pflegepersonalquotienten je Krankenhaus werden an die Vertragsparteien in Bund und Länder weitergegeben. Das sorge für "weitgehende Transparenz" über die Ausstattung der Kliniken mit Pflegekräften, hofft die Regierung. BMG-Staatssekretär Lutz Stroppe zeigte sich überzeugt, es handele sich um ein "schnell wirksames Instrument", um in Kliniken "eine gute Pflege zu gewährleisten".

Lesen Sie dazu auch: Krankenpflege: Spahn will Kliniken Personalstärke vorgeben

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pflegepersonal-Stärkungsgesetz : Spahns Kontrollpaket

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren