Pflegestützpunkte werden gut angenommen

In Hamburg zieht der Senat für Pflegestützpunkte ein halbes Jahr nach ihrer Gründung positive Bilanz.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Etwa 1800 Mal haben die von der Stadt Hamburg und den Pflegekassen getragenen Stützpunkte im ersten halben Jahr ihres Bestehens Auskunft gegeben. Die Einrichtungen werden in der Bevölkerung offenbar gut angenommen.

"Die Zahlen belegen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen einen hohen Informationsbedarf haben, aber auch Hilfe bei der Organisation und der Finanzierung der Pflege benötigen," sagte Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich anlässlich der Halbjahresbilanz.

Die ersten Erfahrungen zeigen einen hohen Informationsbedarf zur Organisation der häuslichen Pflege - ein Thema, zu dem jeder Dritte Auskunftssuchende Nachfragen hat. Jeder Fünfte informiert sich zur Pflegeeinstufung sowie zur Finanzierung der Pflege. Ebenfalls rund 20 Prozent der Hilfesuchenden vereinbart nach dem ersten Gespräch weitere Kontakte. Dies kann bei Bedarf auch ein Hausbesuch sein.

Seit Juli 2009 haben mittlerweile sieben Pflegestützpunkte ihre Arbeit aufgenommen. Im März und April soll das Angebot erweitert werden -mit zwei weiteren Pflegestützpunkten in der Hansestadt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.