Kommentar zum Patientenrechtegesetz

Pflicht, Recht und Placebo

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Ein Gesetz, das den Namen nicht verdient, oder ein wichtiger Schritt für die Patienten? Die Meinungen über das Patientenrechtegesetz, das am Freitag den Bundesrat passieren wird, liegen weiter auseinander.

Aber es folgt der Logik einer butterweichen Formulierung, die die schwarz-gelbe Regierung im Koalitionsvertrag vor rund drei Jahren festgehalten hat.

Ärztevertreter haben das Gesetz immer wohlwollend begleitet, war doch relativ schnell klar, dass eine Beweislastumkehr nicht kommen wird. Vertreter von Verbraucherschutzorganisationen hatten den großen Wurf gefordert und sind nun maßlos enttäuscht.

Die Freude der Ärzte wird sich inzwischen eingetrübt haben - kommt doch nun im Alltag weiterer Dokumentationsaufwand hinzu. Die neuen und zusätzlichen Informations- und Aufklärungspflichten können sich allerdings auch positiv auf das Arzt-Patienten-Verhältnis auswirken.

Bleibt am Schluss noch das Thema Härtefallfonds, für den sich CSU-Mann Wolfgang Zöller, immerhin Patientenbeauftragter der Bundesregierung, seit Beginn seiner Amtszeit einsetzt -  erfolglos.

Der Fonds hat es nicht ins Gesetz geschafft, jetzt soll dafür möglicherweise eine Stiftung her. Ein wohlschmeckendes Placebo - besonders in einem Wahlkampfjahr.

Lesen Sie dazu auch: Zustimmung erwartet: Patientenrechte im Bundesrat

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung