Marktforschung

Pharmamarkt wächst moderat

Bis 2023 werden die Arzneimittelausgaben in Deutschland pro anno um drei bis sechs Prozent steigen. Und liegen damit laut einer neuen Prognose genau auf globaler Linie.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die weltweiten Arzneimittelausgaben sind im vergangenen Jahr um knappe sechs Prozent auf rund 1,21 Billionen US-Dollar gestiegen. Das meldet das Beratungsunternehmen Iqvia.

Wie aus einer neuen Studie des internationalen Marktforschers hervorgeht, dürften die Ausgaben bis 2023 um drei bis sechs Prozent jährlich auf dann 1,52 Billionen Dollar zulegen.

Wichtigster Wachstumstreiber, heißt es, sei die Nachfrage in den USA sowie in den sogenannten Pharmerging Markets (das sind China, Brasilien, Russland, Indien, die Türkei und Mexiko).

Für Deutschland, den weltweit viertgrößten Pharmamarkt hinter den USA (1), China (2) und Japan (3) werden für den Prognosezeitraum Zuwächse von gleichfalls jährlich zwischen drei und sechs Prozent erwartet.

2023 könnten die Arzneimittelgesamtausgaben (Rx und OTC) dann in Deutschland zwischen 65 Milliarden und 69 Milliarden Dollar (umgerechnet bis zu 61 Milliarden Euro) betragen. In den USA hingegen werde der Markt zwischen vier und sieben Prozent pro anno zulegen – auf 2023 bis zu 655 Milliarden Dollar.

Die Zulassung neuer Wirkstoffe wird sich Iqvia zufolge beschleunigen: Wurden von 2014 bis 2018 im Schnitt jedes Jahr 46 neue Wirkstoffe in den Markt gebracht, so dürften es bis 2023 voraussichtlich 54 neue Wirkstoffe sein.

Bei 30 bis 45 Prozent dieser Innovationen werde es sich um ein Orphan Drug oder ein Krebsmittel handeln. Die Analysten erwarten, dass in den USA, traditionell ein Indikatormarkt für Pharmapreise, die mittleren Jahrestherapiekosten (nach Liste) für Orphans und Onkologika im Laufe des Prognosezeitraums 200.000 Dollar überschreiten könnten.

Derartige Hochpreistherapien würden die Ausgabenentwicklung insgesamt jedoch nicht entscheidend beeinflussen, heißt es in dem Report weiter.

Vielmehr hätten etliche Hersteller in den vergangenen Jahren bereits nurmehr geringere Preiserhöhungen bei ihren Markenprodukten vorgenommen.

In den USA würden deshalb die Listenpreise gebrandeter Arzneimittel im Rahmen der allgemeinen Wachstumsdynamik bleiben und bis 2023 um lediglich vier bis sieben Prozent jährlich steigen. Auf Basis der Herstellerabgabepreise sei sogar nur mit maximal 0,3 Prozent Teuerung jährlich zu rechnen.

Dem stünden wiederum entlastende Effekte gegenüber, etwa der Biosimilarwettbewerb. Bis 2023 dürfte sich den Angaben zufolge der Teilmarkt der rekombinanten Arzneimittel mit Biosimilar-Konkurrenz gegenüber heute verdreifachen. Was die Ausgaben allein in den USA bis 2023 um kumuliert rund 160 Milliarden Dollar drücken würde. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren