Uni Leipzig

Pharmazeuten wechseln an Medizinfakultät

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Der Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig ist entgegen ursprünglicher Kürzungspläne gerettet. Wie die Hochschule mitteilte, stehen von diesem Semester an 48 Studienplätze zur Verfügung. Der Studiengang wechselt an die Medizinische Fakultät und soll stärker patientenorientiert ausgerichtet werden.

2011 sollte der Studiengang eingestellt werden, da an der Universität Stellen abgebaut werden sollten. Bis auf weiteres soll der Studiengang auf der Approbationsordnung für Apotheker beruhen und künftig um inhaltlich neue Akzente erweitert werden.

In einer Übungsapotheke, Lehrambulanzen, auf Stationsvisiten und in Kommunikationsseminaren sollen die Pharmazeuten auf ihre Zusammenarbeit mit dem Arzt im Medikationsmanagement vorbereitet werden.

Bisher war der Studiengang an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie angesiedelt, die nach dem Weggang der Pharmazie nun Fakultät für Lebenswissenschaften heißt. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?