Bundestagswahl

Physiotherapeuten: Ausbildung modernisieren!

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) hat mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September seine berufspolitischen Forderungen formuliert. An erster Stelle steht die "dauerhafte finanzielle Aufwertung des Physiotherapeuten-Berufs". Zudem müsse die Ausbildung zum Physiotherapeuten modernisiert werden – dies hat zumindest die Unionsfraktion für die kommende Legislaturperiode in Aussicht gestellt.

Wichtiges Anliegen des Verbands, der nach eigenen Angaben rund 28.000 der bundesweit 189.000 Physiotherapeuten vertritt, ist mehr berufliche Autonomie – inklusive des aus Sicht von Ärzten umstrittenen Direktzugangs von Patienten. Der Verband verweist darauf, dass die Zahl der Physiotherapie-Schüler seit 2005 um 16 Prozent abgenommen hat. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr