Medizinischer Notfall

Plattform für Ersthelfer-Alarmierungssysteme geplant

Sogenannte Ersthelfer-Apps gibt es mittlerweile viele. Das Problem: Sie funktionieren jeweils nur regional. Die private Björn Steiger Stiftung will nun Abhilfe schaffen.

Veröffentlicht:

Berlin/Winnenden. Die in der Notfallversorgung engagierte Björn Steiger Stiftung will die verschiedenen Ersthelfer-Alarmierungssysteme vernetzen und so „Notfall-Lücken“ schließen.

Zu diesem Zweck werde zusammen mit den jeweiligen Anbietern eine Plattform geschaffen, sagte der Geschäftsführer im Bereich Rettungsdienst bei Björn Steiger Stiftung, Ulrich Schreiner, am Dienstag. „Damit können im Notfall mehr Ersthelfer alarmiert werden, unabhängig vom vor Ort genutzten System.“

Um die Rettungskette zu ergänzen und die Zeit bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes mit Erste-Hilfe-Maßnahmen zu überbrücken, hätten sich Systeme zum Alarmieren von Ersthelfern per Smartphone bewährt, betonte Schreiner.

Dabei werden ehrenamtliche Ersthelfer per App über einen Notfall in ihrer unmittelbaren Nähe informiert und zum Notfallort navigiert. Dort können sie Erste-Hilfe-Schritte einleiten.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl verschiedener Ersthelfer-Apps, die über unterschiedliche Funktionen verfügen und in unterschiedlichen Regionen etabliert sind. Eine system-oder regionsübergreifende Alarmierung von Ersthelfern sei in den meisten Fällen nicht möglich, sagte Schreiner. Das reduziere die Anzahl der alarmierbaren Ersthelfer „drastisch“. Die Folge seien Lücken in der Notfallversorgung.

Die Plattform solle nun ermöglichen, bei einem Notfall regionsübergreifend Ersthelfer zu alarmieren, auch wenn sie in unterschiedlichen Apps registriert seien, teilte die Stiftung mit. Der Zugang zur Plattform stehe auch weiteren App-Betreibern und Interessengruppen offen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei