Kommentar

Poker um das Reha-Budget

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Gesetzespakete zu schnüren, ist in der parlamentarischen Arbeit geübte Praxis - und hat keinen fahlen Beigeschmack.

Schwieriger wird es, wenn Sachverhalte verquickt werden, um politisches Erpressungspotenzial zu generieren. Genau das geschieht beim umstrittenen Rentenpaket des Bundesarbeitsministeriums.

Eingepfercht zwischen Zuschuss- und Kombirente findet sich dort ein Vorschlag, das Budget für die medizinische und berufliche Rehabilitation zu erhöhen. Das bislang an die Lohnentwicklung gekoppelte Budget soll um eine demografische Komponente ergänzt werden.

50 Millionen Euro mehr hätten die Rententräger schon 2013 zur Verfügung gehabt, 2014 wären es sogar 180 Millionen Euro gewesen.

Die Chance, dass dieses Geld tatsächlich noch fließt, wird mit jedem Tag geringer. Vermutlich muss erst eine neue Regierung nach dem 22. September das Thema neu auf die Agenda setzen.

Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) führt mit ihrem Pokerspiel den Grundsatz "Reha vor Rente" ad absurdum. Schon 2005 bis 2011 ist die Zahl bewilligter Reha-Leistungen um 24 Prozent gestiegen.

Jetzt kommen die vielen Babyboomer in die Jahre. Dass Reha dazu beiträgt, dringend benötigte Arbeitskräfte im Erwerbsleben zu halten, zählt bei diesem Spiel nicht.

Lesen Sie dazu auch: Reha-Budget: Regierung hält den Deckel drauf

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?