Kommentar zur Niederlassungsförderung

Politik macht es sich zu einfach

Die KV Rheinland-Pfalz hat die Fördersumme für eine Niederlassung gesenkt. Das ärgert das Ministerium, ist aber gutes Recht der KV.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Politik macht es sich zu einfach

© Salome Roessler / lensandlight

Seit Jahren übertrumpfen sich Kassenärztliche Vereinigungen mit immer mehr Fördergeldern, um Ärzte aufs Land zu locken. Ob Famulatur, PJ, Weiterbildung oder Niederlassung – die Summen, die Ärzte und Kassen für die Sicherstellung ausgeben, sind immens.

Ob allein deshalb ein Hausarzt tatsächlich in der tiefsten Provinz eine Praxis eröffnet, ist bis jetzt nicht wirklich bewiesen. Niedergelassene Ärzte berichten davon, dass dem Nachwuchs ganz andere Dinge wichtig sind, wie etwa Vereinbarkeit von Familie und Beruf, keine Regressangst oder ein gutes Netzwerk mit Kollegen.

Da ist es nur folgerichtig, dass die KV Rheinland-Pfalz angesichts der vielen Ausgaben – auch durch das TSVG – die Reißleine zieht und schaut, wie sie ihre begrenzten Mittel sinnvoll einsetzt.

Der Ärger der Ärzte über das dortige Gesundheitsministerium, das einfach mal so fordert, noch mehr Geld – und zwar allein das der Ärzte – in die Hand zu nehmen, ist nachvollziehbar.

Ebenso die Empörung der KV darüber, dass sich das Ministerium nicht auf ihre Seite stellt, wenn erboste Landräte, Bürgermeister oder Bürger die Körperschaft mit Schuldzuweisungen überschütten.

Mut und gute Vorschläge des Ministeriums sind gefragt, damit die Versorgung nicht weiter an die Wand fährt.

Schreiben Sie der Autorin: anke.thomas@springer.com

Lesen Sie auch;
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen