Befragung

Politik nimmt Pflege nicht wichtig genug

Die Politiker müssen der Pflege einen höheren Stellenwert einräumen, findet ein Großteil der Bevölkerung. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der DAK.

Veröffentlicht:
Pflegekräfte genießen in der Bevölkerung ein ähnlich hohes Ansehen wie Ärzte, zeigt die Befragung.

Pflegekräfte genießen in der Bevölkerung ein ähnlich hohes Ansehen wie Ärzte, zeigt die Befragung.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

BERLIN. Die 2015/16 verabschiedeten Pflegestärkungsgesetze haben nach Einschätzung der Bundesbürger nicht die erwünschte Wirkung entfaltet.

Nur sieben Prozent der Bürger glauben, dass die Pflege in der Politik einen angemessenen Stellenwert hat. 84 Prozent sind der Auffassung, die Politik müsse mehr tun.

Dies geht aus einer Repräsentativumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor, deren Ergebnisse in den DAK-Pflegereport eingeflossen sind. Der Bericht wurde am Mittwoch veröffentlicht.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Vor drei Jahren, als die Pflegegesetze in Arbeit waren, gab es wesentlich bessere Ergebnisse: Da waren 45 Prozent der Meinung, die Pflege haben in der Politik den richtigen Stellenwert.

Weitere Ergebnisse der Umfrage: Pflegekräfte genießen ein ähnlich hohes Ansehen wie Ärzte, aber Pflegeinstitutionen wie Heime und ambulante Dienste haben ein schlechtes Image. Ihnen wird eine starke Gewinnorientierung unterstellt. (HL)

Lesen Sie dazu auch: DAK-Chef fordert: Pflege-Eigenanteil deckeln!

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine schräge Diskussion

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung